

Podcast: Die IT-Woche #18
7. Mai 2021 um 11:22- podcast
- it-woche
- microsoft
- datenschutz
- quantencomputing
- eth
- paul scherrer institut
- journalismus
- inside channels forum
- it-dienstleister
Microsofts "Datengrenze", die Schweiz und die Quantencomputer und wie IT-Dienstleister 2025 aussehen werden. Zudem eine Bonusfrage an die Journalistin.
Nicht nur US-amerikanische Geheimdienste, sondern auch Gerichte können Firmen mit Niederlassungen in den USA jederzeit dazu zwingen, alle Daten, auch solche, die sie in Europa hosten, herauszugeben. Das ist schlecht für die grossen Cloud-Provider, denn der mangelnde Datenschutz hält Kunden fern. Microsoft will nun eine Lösung gefunden haben. Die ETH und das Paul Scherrer Institut spannen zusammen und wollen gemeinsam grössere Quantencomputer entwickeln. Und wir werfen einen Blick auf das schweizweit einzigartige "LineUp" des Inside Channels Forums, dessen 6. Ausgabe am 8. Juni über die Bühne gehen wird. Die Bonusfrage: Wie geht eine Journalistin und Nicht-Physikerin an so komplizierte Themen wie Quantencomputer heran?
Das neue Format: Die IT-Woche
Die Storys auf Inside IT und Inside Channels sind interessant. Noch interessanter ist es manchmal, den Journalisten beim Kaffee unter sich zuzuhören. Wenn sie erzählen, warum sie eine Story gemacht haben, was sie dabei erlebt haben und wie sie denken, dass die Sache einzuordnen ist.
Der neue Podcast "Die IT-Woche" lässt Sie, liebe LeserInnen, an den Kaffeegesprächen der Redaktion teilnehmen. Im Gespräch mit Christoph Hugenschmidt sagen Hans Jörg Maron, Katharina Jochum, Marcel Gamma, Philipp Anz, Thomas Schwendener und Volker Richert welche Geschichten wichtig sind (und warum) und wie es weitergehen könnte. "Die IT-Woche" gibt es jeden Freitag ab 14 Uhr auf Inside IT und auf den einschlägigen Podcast- und Audio-Plattformen. Am besten abonnieren Sie den Podcast gleich jetzt.
Loading
Collegium Helveticum zeigt Alchemie der Daten
Forschende und Kunstschaffende haben gemeinsam Daten sichtbar gemacht, die normalerweise verborgen bleiben. Die Resultate werden jetzt an einer Ausstellung präsentiert.
Zürcher Datenschützerin kritisiert Polizei- und Justizzentrum
Die kantonale Datenschutzbehörde hatte 2022 alle Hände voll zu tun. Besonders beschäftigten sie digitale Systeme in der Justiz und Cloud-Anwendungen von Spitälern.
Aus HSL Informatik wird Sl.one
Seit April ist Leuchter Informatik an HSL beteiligt. Das Rebranding soll die neuen Besitzverhältnisse betonen.
Kanton übernimmt Mehrheit bei EWA-EnergieUri
Die Luzerner CKW gibt nach über 100 Jahren ihre Aktienmehrheit ab. Nun hat die Urner öffentliche Hand wieder das Sagen.