

Politiker wollen E-Voting stoppen
13. September 2013, 14:39
Zwei Motionen von vier NationalrätInnen - JungpolitikerInnen wollen den Bundesrat zu mehr Vorsicht mahnen.
Zwei Motionen von vier NationalrätInnen - JungpolitikerInnen wollen den Bundesrat zu mehr Vorsicht mahnen.
Fast wie ein Déjà-vu: Vier PolitikerInnen verlangen das Ende der E-Voting-Versuche. Die vier Mitglieder der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit, Isabelle Chevalley (Grünliberale), Balthasar Glättli (Grüne), Lukas Reimann (SVP) und Jean Christophe Schwaab (SP), wollen dem "Experiment" einen Riegel vorschieben.
Laut eigenen Angaben werden sie zwei Motionen einreichen, um den Bundesrat und die Bundeskanzlei in Sachen E-Voting zu mehr Vorsicht zu mahnen. E-Voting sei zu unsicher, so die Begründung. Als Beispiel dafür nennen sie die Sicherheitslücke, die in der Genfer E-Voting-Software aufgedeckt wurde. Was genau in den Motionen stehen wird, wird wohl am Montag an der einberufenen Pressekonferenz in Bern erklärt.
Mit der Kritik am E-Voting stehen die PolitikerInnen aber nicht alleine da. Die jüngste kommt von Niklaus Ragaz, ehemaliger Vorsteher des Amtes für Informatik des Kantons Bern und Direktor von Bedag Informatik. Seiner Meinung nach könne E-Voting niemals sicher sein. (lvb)
Loading
Verwaltungsverfahren beim Bund werden vereinfacht
Für digital eröffnete Verfügungen ist neu keine qualifizierte elektronische Signatur mehr notwendig. Eine komplizierte Geschichte, die aber vieles leichter macht.
Berns Microsoft-365-Zug rollt
Die Stadt Bern zementiert den Microsoft-Kurs. Jetzt sind der Dienstleister für die MS-365-Einführung gewählt und die MS-365-Lizenzen für die Schulen gekauft worden.
Bund will die Landwirtschaft digitalisieren
Es geht nicht um VR für Kühe oder digitale Milch, sondern um den Aufbau eines Kompetenzzentrums für digitale Transformation im Agrar- und Ernährungssektor.
Der Bundesrat macht das NCSC zum Bundesamt
Bis Ende Jahr soll klar sein, wie das Bundesamt für Cybersicherheit ausgestaltet und in welchem Departement es angesiedelt sein soll.