

Politische Nachwirkungen der IT-Probleme beim BFM
23. Dezember 2013, 14:11
Die --http://www.
Die mehrere Tage dauernden Probleme des Bundesamts für Migration (BFM) mit der Datenbank ZEMIS haben ein Nachspiel. Vor drei Wochen war der Zugriff zu der Datenbank, auf die kantonale Migrations- und Arbeitsämter angewiesen sind, nicht oder nur sehr schleppend möglich. Grund war ein Releasewechsel des Datenbanksystems, der offenbar zu Problemen geführt hat.
Die Probleme mit ZEMIS führten zu Verzögerungen in verschiedenen Arbeitsprozessen, so BFM-Sprecherin Gaby Szöllösy gemäss 'Blick Online' gestern. So ist das BFM auch mit der Veröffentlichung der neuesten Auswertung der Migrationsstatistik im Verzug. Diese Zahlen spielen aber eine Rolle in der Auseinandersetzung um die "Zuwanderungsinitiative" der SVP, über die am 9. Februar abgestimmt wird.
Deshalb unterstellt man dem Amt nun, "Fakten zu verschleiern". Diesen Vorwurf erhebt SVP-Generalsekretärin Silvia Bär gemäss 'Blick'. (hc)
Loading
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.
Der Kanton Bern präsentiert seine Digitalisierungs-Ideen
Die Berner Regierung hat 36 Schwerpunkte der Digitalisierung vorgestellt. Darunter ein Pioniervorstoss in Sachen E-ID und ein Problemprojekt.