

"Polycom"-Funknetz wird weitere Millionen verschlingen
26. Juni 2015 um 15:56
Und wieder sorgt ein Technologie-Projekt des Bundes für Gesprächsstoff.
Und wieder sorgt ein Technologie-Projekt des Bundes für Gesprächsstoff. Wie Radio SRF gestern exklusiv berichtete muss das Schweizer Sicherheitsfunknetz Polycom bereits wieder erneuert werden.
Mit Polycom kommunizieren Sicherheitsorganisationen wie Feuerwehren, Polizeien oder Zivilschutz verschlüsselt und ohne Abhängigkeit vom Mobilfunknetz. Polycom wird seit 2001 aufgebaut, als letzter Kanton wird der Kanton Zug dieses Jahr das Funknetz in Betrieb nehmen.
Nun muss man aber bald wieder mit dem Nachrüsten der 250 ältesten Basisstationen beginnen, so der Bericht. Grund: Ab 2018 könne der Hersteller "aus technischen Gründen" die ältesten Antennen des Systems nicht mehr reparieren. Fallen diese aus, würden Funklöcher entstehen. Die Nachrüstung wird rund 110 Millionen Franken kosten, wovon der Bund etwa die Hälfte tragen wird. Später wird man auch die neueren Anlagen erneuern müssen, um den Betrieb bis 2030 sicherstellen zu können. Die Kosten dafür sind noch unbekannt.
Man sei stark mit dem Aufbau des Netzes beschäftigt gewesen. Deshalb sei es verständlich, dass man über die Werterhaltung des Systems "nicht allzu viel nachgedacht" habe, so der Direktor des zuständigen Amts für Bevölkerungsschutz, Benno Bühlmann, gegenüber dem Radiosender.
Polycom baut auf dem Bündelfunksystem Tetrapol des französischen Rüstungskonzerns Matra, heute EADS, auf. Das Funksystem wurde in der Schweiz von Siemens gebaut, der Schweizer Rüstungskonzern Ruag ist gemäss Webseite "offizieller Businesspartner" für die Instandhaltung der Teilnetze und für die Endgeräte. (hc)
Loading
Florian Schütz stellt der IT-Security des Bundes gute Noten aus
Der Delegierte für Cybersicherheit zeigt Methoden und Vorfälle in der Bundesverwaltung. Sicherheit gut, Gesamtlage eher ruhig, bilanziert sein Bericht, der allerdings zur Unzeit erscheint.
EFK leistet sich Schnitzer bei IT-Ausschreibung
Die Finanzkontrolle sucht externe IT-Security-Power. Ein Fehler machte glauben, es ginge um bloss 30'000 Franken. Dabei knackt der Auftrag die Millionengrenze.
Bund sucht einen neuen IT-Sicherheitsbeauftragten
Die Person soll für das NCSC die IT-Sicherheit der Bundesverwaltung verbessern.
CH-Gemeinden: Digitalisierung ist eine Chance, aber Ressourcen sind knapp
Eine Umfrage zeigt, was Schweizer Gemeinden 2023 zum Thema Digitalisierung sagen.