

Polynorm baut BI-Business aus
12. August 2015 um 12:26
Der Glattbrugger Business-Software-Spezialist Polynorm gehört zu den vielen, mittelgrossen "hidden champions" der Schweizer IT-Szene.
Der Glattbrugger Business-Software-Spezialist Polynorm gehört zu den vielen, mittelgrossen "hidden champions" der Schweizer IT-Szene. Polynorm hat einerseits eine eigene ERP-Lösung für den technischen Handel (i/2), vertreibt andererseits die deutsch-polnische ERP-Software von Comarch und ist ein Player im Business mit Kassenlösungen.
Nun baut Polynorm das Geschäft mit Business Analytics aus. Schon bisher hat der Dienstleister die Lösungen von Microstrategy für das Reporting in Zusammenhang mit ERP-Projekten verkauft, so Polynorm-Chef André Zillig. Neu macht der Dienstleister aber auch separate BI-Projekte. Mit vier Spezialisten sei Polynorm bereits der grösste Microstrategy-Partner in der Schweiz, so Zillig.
Zillig, der als ehemaliger Country Manager von Microstrategy Schweiz den Markt bestens kennt, hat nicht nur zwei Spezialisten vom Hersteller nach Glattbrugg gelockt, sondern konnte auch grosse Projekte an Land ziehen. Er nennt Swisscom, die Emmi Gruppe und eine Schweizer Privatbank als Neukunden.
i/2 ist eine ältere Lösung, für die Polynorm keine neuen Kunden mehr akquiriert. Es gibt aber einen Stamm von bekennenden i/2-Usern wie Brütsch/Rüegger, Ecomedia und Rotronic. Für diese entwickelt Polynorm auch weiterhin Zusatzlösungen. "Wir fühlen uns unseren Kunden verpflichtet und werden i/2 sicher noch zehn bis fünfzehn Jahre unterstützen, so Zillig. Polynorm beschäftigt heute 80 Mitarbeitende, wovon fünf in diesem Jahr dazugestossen sind. (hc)
Loading
Lex Laux: Über Standards nachdenken, bevor man digitalisiert
Damit Digitalisierung funktioniert, braucht es definierte "Spurweiten", damit der Zug der Digitalisierung vorankommt. Und man sollte zunächst auf Daten schauen.
Xing schliesst Zürcher Büro
Die Firma des sozialen Netzwerkes löst den Zürcher Standort ganz auf. 7 Mitarbeitende müssen gehen.
Logitech streicht 300 Stellen
Der Peripherie-Gerätehersteller spürt das Ende des Pandemie-Booms und setzt den Rotstift an. In der Schweiz kürzt Logitech "eine begrenzte Anzahl" von Jobs.
Infomaniak setzte letztes Jahr 36,5 Millionen Franken um
Der Genfer Provider wächst weiter, allerdings deutlich langsamer als im Vorjahr. Zugpferd ist das Geschäft in der Deutschschweiz.