Polynorm: "Wir haben den Durchbruch mit Semiramis geschafft"

25. März 2010 um 12:00
  • business-software
  • erp/crm
image

Polynorm setzt sich mit Semiramis in der Nahrungsmittelbranche und im Handel fest.

Polynorm setzt sich mit Semiramis in der Nahrungsmittelbranche und im Handel fest.
Vor eineinhalb Jahren verkaufte Werner Rufli seine Firma Powersource an Polynorm. Es ging ihm damals um eine Nachfolgeregelung und die Sicherung der Arbeitsplätze, aber auch darum, zusammen mit Polynorm eine kritische Grösse zu erreichen, um auch grössere Kunden für Semiramis gewinnen zu können. "Eineinhalb Jahre nach dem Verkauf kann ich sagen, dass wir unsere Ziele erreicht haben," sagte uns Rufli, den wir gestern an der Topsoft trafen. "Wir kommen nun an Kunden heran, bei denen wir früher keine Chance gehabt hätten," so Rufli.
Tatsächlich: Beim Langenthaler Nahrungsmittelhersteller Kadi (57 Millionen Umsatz, 170 Mitarbeitende) konnte sich Polynorm mit Semiramis gegen SAP durchsetzen, wie uns Rufli erzählte. Auch im Handel konnte Polynorm mit dem Baustoffhändler Woodpecker Holding einen grossen Kunden an Land ziehen. Woodpecker hat fünf Standorte, über 100 Mitarbeitende und sieben Tochterfirmen. Polynorm programmierte als Semiramis-Entwickungspartner gewisse Logistikfunktionen (Anbindung mobile Scanner u.ä.) dazu.
"Mit Fabbri und Woodpecker im Handel und mit Kadi und Fredy's in der Nahrungsmittelindustrie haben wir den Durchbruch in zwei Branchen geschafft. Wir können nun grössere Kunden gewinnen, weil wir als Polynorm von der Grösse her mehr Sicherheit bieten, Semiramis-Entwicklungspartner sind und auch als Generalunternehmer auftreten können," so das Fazit von Rufli.
Polynorm hat heute inklusive den ehemaligen Powersource-Leuten 60 Mitarbeitende, 10 mehr als vor einem Jahr. An der Botschaft, dass Polynorm das eigene System i2 für den technischen Grosshandel weiterentwickelt, hat sich gemäss Rufli nichts geändert.
Für einmal, so scheint es uns, hat bei einer Übernahme eins + eins tatsächlich mehr als zwei ergeben. (Christoph Hugenschmidt)

Loading

Mehr zum Thema

image

Oracle präsentiert seine generative KI

Der US-Konzern hat seine Cloud-Plattform OCI mit generativen KI-Services ausgestattet. Das neue Angebot ist auch Grundlage für KI-Funktionen im SaaS-Portfolio von Oracle.

publiziert am 20.9.2023
image

Anwendergruppe: Cloud-only "keine Option" für SAP

Der ERP-Riese muss dafür sorgen, dass alle Kunden von Innovationen im Bereich KI oder grüne Technologie profitieren können, findet die SAP-Anwendergruppe.

publiziert am 19.9.2023
image

Superb: "Seit heute arbeitet die Bundesverwaltung auf S/4Hana"

Der Bund ist deutlich früher auf die neue SAP-Generation migriert, als vorgesehen. Die Verantwortlichen des 420 Millionen schweren Programms im Interview über Budget, Zeitplan und Cloud-Druck.

publiziert am 18.9.2023
image

Oracles Database kommt in Azure Rechen­zentren

Microsoft und Oracle vertiefen ihre Partnerschaft und machen Oracle-Hardware und -Software direkt innerhalb von Azure verfügbar.

publiziert am 15.9.2023