

Post lässt in Zürich wieder Drohnen steigen
26. August 2020, 09:00Ab September sollen die Drohnen wieder Laborproben transportieren.
Die Post nimmt in Zürich ihre Drohnentests wieder auf. Nach der Corona-bedingten Pause werden voraussichtlich am 31. August erste Testflüge durchgeführt. Laufen diese nach Plan, sollen die Drohnen ab September wieder regelmässig Laborproben zwischen dem Universitätsspital und dem Uni-Standort Irchel transportieren.
Die Post und der Drohnenentwickler nutzten die Pause, um die bisherige Flugroute zu verbessern, wie sie mitteilen. In Absprache mit dem Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL sei die Teilstrecke über dem Wald nun weiter nach Osten verschoben worden.
Wie die Post betonte, hat sie nach zwei Vorfällen im Jahr 2019 zudem die Sicherheit des Drohnenbetriebs verbessert und entsprechende Empfehlungen umgesetzt.
Drohne stürzte in den Zürichsee
Bei einem Zwischenfall am 25. Januar 2019 war eine Drohne mit Blutproben nach dem Start bei der Hirslanden-Klinik Im Park nach einem Kurzschluss ausser Kontrolle geraten. Sie stürzte in den Zürichsee. Verletzt wurde niemand.
Am 9. Mai stürzte eine weitere Drohne zwei Minuten nach dem Start bei der Universität Zürich Irchel ab. Weil die Verbindungsleine zum Fallschirm riss, schlug die Drohne ungebremst auf dem Waldboden auf – rund 50 Meter von spielenden Kindern entfernt.
Loading
Google will ChatGPT-Konkurrenz öffentlich zugänglich machen
OpenAI hat mit Microsoft den Kampf um die Zukunft des Internets eröffnet, nun zieht Google nach. Das bedeutet ein Umdenken im Suchmaschinenkonzern.
In der Schweizer IT-Branche steigen die Löhne weiter
Michael Page hat seine neue Lohnübersicht veröffentlicht. Kandidatenmangel und Inflation führen zu steigenden Lohnerwartungen. Mit welchen Löhnen IT-Beschäftigte rechnen können.
ChatGPT: OpenAI entwickelt KI, um eigene KI zu entlarven
Die Firma hat ein neues Tool auf den Markt gebracht, das erkennen soll, ob ein Text von einem Menschen oder einer KI geschrieben wurde.
Basel führt Pflichtfach Medien und Informatik in der Sek ein
Bislang wurden die Themenbereiche Medien und Informatik in anderen Fächern zusammen gebündelt. Ab dem Schuljahr 2024/2025 will Basel-Stadt das ändern.