

Post testet Paketdrohnen
20. April 2015, 08:35
Dereinst wird die Schweizer Post Pakete vielleicht per Drohne zustellen.
Dereinst wird die Schweizer Post Pakete vielleicht per Drohne zustellen. Zusammen mit der Luftfrachtdivision der Fluggesellschaft Swiss und dem Drohnenhersteller Matternet testet sie derzeit diese Liefermöglichkeit. Erste Tests in der Schweiz sollen im Sommer stattfinden.
Ziel des Testprojekts sei es, das Potenzial dieser Technologie auszuloten, erklärte Post-Sprecher Bernhard Bürki auf Anfrage und bestätigte eine Meldung des 'SonntagsBlicks'. "Die Spanne der Möglichkeiten geht von der innerbetrieblichen Anwendung bis hin zur Zustellung von einzelnen Sendungen auf der letzten Meile."
Bei den Schweizer Tests im Sommer gehe es in erster Linie um eine Machbarkeitsstudie, damit die rechtlichen Rahmenbedingungen abgeklärt werden könnten. Zudem gelte es, die lokalen Gegebenheiten zu berücksichtigen und schliesslich die technischen Möglichkeiten der Drohnen auszuloten. Ob die Post in der Schweiz jemals Drohnen einsetzen werde, sei "heute noch nicht bekannt", erklärte Bürki.
Die Idee, Pakete per Drohnen zuzustellen, ist nicht neu. Lanciert wurde sie Ende 2013 von Amazon. Auch Google führt Tests durch, und die Deutsche Post hat kurz danach erste Testflüge mit dem "DHL-Paketkopter" durchgeführt. Seit Ende vergangenem Jahr bringt das Gerät nun Medikamente über die Nordsee auf die Insel Juist. (sda/mim)
Loading
ChatGPT: OpenAI entwickelt KI, um eigene KI zu entlarven
Die Firma hat ein neues Tool auf den Markt gebracht, das erkennen soll, ob ein Text von einem Menschen oder einer KI geschrieben wurde.
Hunderte Software-Entwickler sollen ChatGPT trainieren
Wird einfaches Codeschreiben bald obsolet? OpenAI und Microsoft möchten ChatGPT beibringen, beim Schreiben von Code wie ein Mensch vorzugehen.
Steht das Vorzeige-Startup Ava vor dem Aus?
Die ehemalige Ava-Chefin Lea von Bidder hat den neuen Eigentümer betrieben. Der Chef von Femtec Health reagiert mit Drohungen.
Edtech-Startup Evulpo nimmt 7,7 Millionen Franken ein
Das Schweizer Startup hat an einer Finanzierungsrunde neues Geld gesammelt. Damit soll die E-Learning-Plattform über Europa hinaus wachsen.