

Post treibt alle Informatikkühe in einen Stall
23. März 2007, 14:41
Die Post führt eine interne Reorganisation durch und gründet auf den 1.
Die Post führt eine interne Reorganisation durch und gründet auf den 1. Oktober dieses Jahres den neuen Konzernbereich "Geschäftskundenlösungen". In diesem neuen Konzernbereich, der insgesamt rund 5700 Vollstellen umfassen soll, wird die Betreuung der Grosskunden sowie andere bisher dezentral geführte Bereiche, die vor allem informatikgestützte Dienstleistungen anbieten, zusammengefasst. Chef wird Frank Marthaler, bisher Leiter Strategisches Kundenmanagement, der ab dem 1. Juli auch Einsitz in der Konzernleitung nimmt.
Dadurch kommen Unternehmen der Post mit zum Teil recht unterschiedlichen Geschäftsgebieten unter ein Dach. Allein rund 2800 Leute arbeiten bei der international tätigen deutschen GHP-Gruppe (Direktmarketing, Kundenmanagement), welche die Post letztes Jahr übernommen hat. Dazu kommen die ebenfalls international ausgerichtete MailSource Gruppe (Outsourcing-Services für Mailabwicklung, Scanning, Printing, Archivierung usw.), sowie die Konzerngesellschaften DocumentServices AG, DCL Data Care AG (Erfassung, Verarbeitung und Pflege grosser Datenmengen), Swiss Sign AG (elektronische Zertifikate), Räber Information Management GmbH (search.ch) und yellowworld.
Die Post hofft, durch diese "Konzentration der Kräfte" seine Mail-, Logistik- und Zahlungslösungen sinnvoll mit neuen Angeboten wie Dokumentenmanagement, Dialogmarketing sowie Billing- und E-Business-Lösungen ergänzen zu können.
Nicht betroffen ist aber der Bereich elektronischer Zahlungsverkehr, der weiterhin von PostFinance geführt und weiterentwickelt werden soll. (hjm)
Loading
Vertragsauflösung in UK: Bei Atos könnten viele Stellen wegfallen
Ein auf potenziell 18 Jahre angelegter Vertrag zwischen der britischen Pensionskasse und dem IT-Dienstleister wurde nach 2 Jahren aufgelöst. Medien gehen von 1000 Stellen aus, die gefährdet sind.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
Rapid7 prüft offenbar einen Verkauf
Der Security-Anbieter erwägt laut Medienberichten Optionen für einen Verkauf. Dabei soll auch eine Übernahme durch Private-Equity-Investoren infrage kommen.
Gartner: Nachfrageschwäche für PCs hält an
Sowohl Unternehmen als auch Consumer werden dieses Jahr weiterhin Ausgaben scheuen und ihre alten Geräte länger benutzen, anstatt neue zu kaufen, sagt der Marktforscher.