Post und Spita­lverbund testen Drohnen im Tessin

14. März 2017 um 15:03
  • innovation
  • die post
  • tessin
image

In Lugano sollen künftig Laborproben zwischen zwei Spitälern durch Drohnen transportiert werden.

In Lugano sollen künftig Laborproben zwischen zwei Spitälern durch Drohnen transportiert werden. Möglich machen wollen dies die Schweizerische Post, ein Tessiner Spitalverbund und der kalifornische Drohnenhersteller Matternet. Sie warten allerdings noch auf eine Bewilligung.
Ab Mitte März 2017 sei in Lugano die Prüfung der eingesetzten Drohne durch das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) geplant, teilte die Post am Dienstag mit. Im gleichen Zeitraum sollen dann auch erste Testflüge stattfinden.
Die Drohnen müssten die hohen Standards bezüglich Sicherheit, Praxistauglichkeit und Zuverlässigkeit erfüllen. Da es sich um autonome Drohnen handelt, müssen auch die Flugrouten genau bestimmt werden.
Wenn diese Hürden gemeistert sind, sollen ab 2018 regelmässige Drohneneinsätze für Laborproben zwischen den beiden gut einen Kilometer voneinander entfernten Spitälern in Lugano durchgeführt werden. Der Transport solle so schneller und effizienter werden.
Alle beteiligten Partner aber auch das BAZL würden mit dem Drohnenprojekt "Neuland" betreten, so der Post-Mediensprecher Oliver Flüeler auf Anfrage. Bei der kommerziellen Nutzung von Drohnen in der Schweiz würden sie eine Pionierrolle einnehmen.
2015 hatte die Schweizerische Post bereits bekanntgegeben, dass sie mit Drohnen-Tests für die Auslieferung von kleinen Paketen beginne. Schon damals wurde der Transport von Medikamenten als ein mögliches Szenario getestet. (sda/ts)

Loading

Kommentare

Mehr zum Thema

image

Scanvio Medical sammelt 3,4 Millionen Dollar ein

Das ETH-Spinoff will die Diagnose von Endometriose mit KI verbessern. Dafür bekommt das Startup Unterstützung von Investoren aus der Schweiz und Deutschland.

publiziert am 16.7.2025
image

AR-Brillen-Startup Creal sammelt 8,9 Millionen Dollar

Das Westschweizer Unternehmen hat eine Technologie entwickelt, die im Bereich der Augenpflege zur Anwendung kommt. Künftig soll sie aber auch für Augmented-Reality-Hardware eingesetzt werden.

publiziert am 16.7.2025
imageAbo

Berner Chatbot "Sophia" erhält UNO-Auszeichnung

Die UNO hat die AI for Good Impact Awards 2025 vergeben. Sophia gewann eine von vier Kategorien. Das Schweizer Projekt Lexaid erhielt eine lobende Erwähnung.

publiziert am 11.7.2025
image

Ein Schweizer Sprachmodell "im Dienste der Gesellschaft"

Die ETH Zürich und die EPFL werden im Spätsommer ein grosses Sprachmodell (LLM) veröffentlichen. Es soll transparent und offen sein und über 1000 Sprachen beherrschen.

publiziert am 9.7.2025