

Postfinance geht ins Online-Zahlungsbusiness
3. Juni 2008, 15:30
Endlich kann man Online-Transaktionen mit dem "Postomat-Kärtli" bezahlen.
Endlich kann man Online-Transaktionen mit dem "Postomat-Kärtli" bezahlen.
Ab heute bietet Postfinance Internet-Anbietern die Zahlungsmöglichkeit über die PostFinance Card. Die auf Zahlungsverkehr spezialisierte Post-Tochter hat vor gut einem Jahr ein Kartenlesegerät gegen Phishing-Angriffe eingeführt. Dieses wird in dem Verfahren der Postfinance, das bisher "nur" für den eigenen elektronischen Zahlungsverkehr einsetzbar war, damit nun auch Dritten zur Verfügung gestellt.
Online-Zahlungen über die PostFinance Card hat für den Endkunden neben der relativ (kein Schutz von "Man-in-the-Middle-Angriffen") hohen Sicherheit den Vorteil, dass man sich nicht stark verschulden kann, da der Kontostand online überprüft wird.
Das Verfahren der PostFinance kommt für Anbieter von kostenpflichtigen Internet-Inhalten wesentlich günstiger zu stehen als die Bezahlung über Kreditkarten. Wie PostFinance-Sprecher Marc Andrey sagt, bieten bereits einige grosse Schweizer Sites, so LeShop, Swisslos und Ricardo, die neue Zahlungsmöglichkeit an. (hc)
Loading
Red-Hat-Produkte neu via HPE-Greenlake verfügbar
Auf der Greenlake-Plattform von Hewlett Packard Enterprise (HPE) sind neu diverse Red-Hat-Produkte verfügbar.
BBT und Centris spannen im Hosting zusammen
Der Anbieter von Krankenversicherungssoftware aus Root gibt seine Datacenter auf und spannt dafür mit dem bisherigen Konkurrenten und Branchenprimus aus Solothurn zusammen.
Es ist so weit: EWL weiht Rechenzentrum im Wartegghügel ein
Nach nunmehr 10 Jahren ist eines der modernsten Datacenter der Schweiz in der ehemaligen Luzerner Zivilschutzanlage offiziell eröffnet worden.
Neue Rechenzentren haben in Irland einen schweren Stand
Irland gilt als grosser Tech-Hub. Doch die Energiebehörde schiebt RZ-Neubauten wegen des Stromverbrauchs einen Riegel vor. Interxion muss ein Millionenprojekt stoppen.