Postfinance sei zu analog aufgestellt

7. Juni 2018 um 15:13
image

Niedrigzinsen und gesetzliche Regulierung haben das traditionelle Geschäftsmodell der Postfinance laut Unternehmenschef Hansruedi Köng in die Krise gestürzt.

Niedrigzinsen und gesetzliche Regulierung haben das traditionelle Geschäftsmodell der Postfinance laut Unternehmenschef Hansruedi Köng in die Krise gestürzt. Damit begründet er den Abbau von 500 Stellen.
Noch ist unklar, welche Stellen genau betroffen sein werden. Dies gilt auch für die Informatik-Jobs.
Köng will automatisieren und digitalisieren
Weg vom alten Geschäftsmodell, hin zu einem digitalisierten neuen Weg, lautet das Credo. "Postfinance ist noch viel zu analog aufgestellt", gibt Köng zu. Das definierte Ziel des Finanzinstituts ist nichts weniger als "die führende digitale Bank in der Schweiz und unter den Top 10 der digitalen Banken in Europa" zu sein. Das sei ambitiös, sagt Köng. Doch dass Unternehmen müsse sich nun transformieren, um überlebensfähig zu sein. Es müsse ein "Digital Powerhouse" werden.
Die Bank werde umstrukturiert, Prozesse sollen automatisiert werden – man wolle sich digital transformieren. Nicht näher genannte Prozesse sollen ausgelagert und repetitive Aufgaben automatisiert werden. Konten beispielsweise sollen künftig digital eröffnet werden können. Für diese Aufgabe hat Postfinance bereits im Jahr 2016 mit Axon Ivy das Joint-Venture Finform gegründet.
Vom Stellenabbau betroffen sind unter anderem Berater, denn diese werden künftig keine eigenen Kunden mehr haben. Postfinance sieht eine "Kampagnensicht" vor, bei der die Kunden bei Fragen nicht ihren persönlichen Berater, sondern ein Call-Center anrufen. Ein Berater wiederum nimmt Kontakt mit unterschiedlichen Kunden für spezielle Angelegenheiten auf. (kjo/sda)

Loading

Mehr zum Thema

image

Wird eine Millionenbusse gegen Intel nach 14 Jahren doch noch rechtskräftig?

Eine Busse der EU-Kommission hat sich zum epischen Rechtsstreit entwickelt. Jetzt hat die EU die Summe festgelegt.

publiziert am 22.9.2023
image

Microsofts 69-Milliarden-Deal ist fast im Ziel

Nachdem die Wettbewerbshüter rund um den Globus die Übernahme von Activision durch Microsoft zunächst blockiert hatten, geben sie nun nach und nach ihr Okay.

publiziert am 22.9.2023
image

Podcast: Die Meldepflicht bei Cyberattacken kommt

Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen dem NCSC künftig Cyberangriffe melden, Schwachstellen allerdings nicht. Im Podcast rollen wir das politische Hin und Her auf.

publiziert am 22.9.2023
image

Parlament beschliesst schnellen 5G-Ausbau

Swisscom & Co. können bis 2024 5G "zu möglichst geringen Kosten" ausbauen. Die Grenzwerte werden aber nicht erhöht. Das hat das Parlament beschlossen.

publiziert am 21.9.2023