

PostFinance testet Handy-Zahlungssystem in Bern
3. Mai 2005 um 16:52
Coop, Interdiscount, McDonald's, Migros, Mobilezone und SBB beteiligen sich an Pilotversuch.
Coop, Interdiscount, McDonald's, Migros, Mobilezone und SBB beteiligen sich an Pilotversuch.
Die PostFinance will ihre Stellung im Schweizer Zahlungsverkehr weiter ausbauen und setzt dabei auch auf innovative Techniken: Das mobile Telefon wandelte sich in den letzten Jahren hin zur multimedialen Kommunikationskonsole und soll, wenn es nach den Plänen der PostFinance geht, auch als Portemonnaie herhalten.
Als Kunde des grössten Schweizer Mobilfunkanbieters konnte man bisher schon Süssigkeiten und Getränke an manchen Automaten direkt mit dem Handy bezahlen. Diese Kleinstbeträge wurden danach per Telefonrechnung abgerechnet.
PostFinance hat nun in Zusammenarbeit mit Unisys ein System entwickelt, dass diese Grenze sprengen und direkte Abbuchungen grösserer Beträge auf dem Postkonto ermöglichen soll. In einem Pilotversuch von Juli bis Dezember sollen testweise etwa 12 Zahlungsstellen in Bern Auskunft über die Kundenakzeptanz geben. Rund tausend beteiligte Personen erhalten die Möglichkeit, bei Coop, Interdiscount, McDonald's, Migros, Mobilezone, SBB und in Postshops ihre Einkäufe per Handy zu bezahlen.
Schon 2006 will PostFinance das revolutionäre System offiziell in Betrieb nehmen. Lesen Sie weitere Hintergründe in unserem Feature-Artikel "Einkaufen per Handy wird Realität". (dsb)
Loading
Swisscom lanciert Service für rechtsgültige digitale Signatur
"Swisscom Sign" soll allen Privatanwendern gratis zur Verfügung stehen, Firmen bezahlen pro Unterschrift.
Kapo Bern will Gewalttäter mit intelligenter Software aufspüren
Die Berner Kantonspolizei informiert sich über Tools, um Videos automatisch analysieren zu können. Es geht um riesige Datenmengen.
Bern schafft ein digitales Impfbüchlein
Über die Plattform Vacme wurden während der Covid19-Pandemie unzählige Impftermine gebucht. Nun will der Kanton Bern dieses Potenzial nutzen.
Postfinance arbeitet an digitalem Schweizer Franken
Gemeinsam mit Swiss Stablecoin will das Finanzinstitut eine digitale Schweizer Währung schaffen. Eine erste Anwendung dafür gibt es schon.