

PPS-Spezialist AP AG will mehr in der Schweiz machen
21. November 2007, 17:28
Mitte September wurde der deutsche ERP-Hersteller AP Automation and Productivity AG vom börsenkotierten polnischen Dienstleister und Softwarehersteller Asseco aufgekauft.
Mitte September wurde der deutsche ERP-Hersteller AP Automation and Productivity AG vom börsenkotierten polnischen Dienstleister und Softwarehersteller Asseco aufgekauft. Obwohl diese Übernahme im ERP-Markt (AP hat in der Schweiz immerhin 60 Kunden) eine Trendwende signalisiert, wurde sie in den Medien - auch bei uns - kaum wahrgenommen. Asseco übernahm 80 Prozent der Anteile an AP von einem Risikokapitalisten, 20 Prozent verbleiben im Besitz des Managements.
Der polnische Anbieter hat eine eigene Banking-Lösung, die in Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei) stark vertreten ist und vertreibt drei eigene ERP-Lösungen mit der der Konzern nach eigenen Angaben in Polen die Nummer 2 ist. Asseco hat eine Marktkapitalisierung von gegen einer Milliarde Euro.
Nun versucht AP den durch den neuen Besitzer gewonnen Schwung auszunützen und baut systematisch ein Partnernetz auf. In der Schweiz trennte man sich deshalb von der Mehrheitsbeteiligung an AP Informatik in Root, die aber weiterhin das ERP-Produkt APplus (früher P2Plus) in der Schweiz vertreiben.
Als neuen, weiteren Partner in der Schweiz hat AP Dominik Hunzikers eSystems auserkoren. Hunziker baut für den ERP-Vertrieb eine neue Filiale in Dietikon auf und hofft bis Ende nächstes Jahr fünf bis 10 Spezialisten anheuern zu können.
Wie uns Toni Klee, der bei AP für das Partnermanagement zuständig ist, gestern sagte, will der deutsche ERP- und PPS-Spezialist nun in der Schweiz noch einen weiteren Reseller/Integratoren rekrutieren.
AP hat in Deutschland nach eigenen Angaben über 1000 Kunden im Maschinen- und Anlagenbau, im Automotive-Sektor, im Grosshandel und bei Industriedienstleistungen. AP setzte im vergangenen Geschäfsjahr (bis Ende August) 17 Millionen Euro um. Die Lösung ist mit .Net-Technologie von Microsoft gebaut. (hc)
Loading
Zurich wechselt in die AWS-Cloud
Bis 2025 sollen bei der Versicherung rund 1000 Anwendungen auf AWS migriert werden. Damit will Zurich 30 Millionen Dollar im Jahr sparen können.
Kritik an Oracles neuem Lizenzierungsmodell
Experten warnen davor, dass das neue Abonnement mit einer Abrechnung pro Person zu einem "steilen Anstieg der Kosten für Java" führen könnte.
Die Entlassungswelle schwappt nach Europa
Bis jetzt haben die Entlassungen bei Big Tech vornehmlich den US-Arbeitsmarkt getroffen. Nun will auch SAP 3000 Jobs streichen und Kosten senken.
Aktivistischer Investor steigt mit Milliarden bei Salesforce ein
Beim SaaS-Anbieter könnte es noch turbulenter werden: Die aktivistische Investmentfirma Elliott Management beteiligt sich mit mehreren Milliarden Dollar an Salesforce.