

Prallgefüllte Pipeline bei Swisscom IT Services
7. August 2013, 11:28
Auftragseingang erreicht fast eine halbe Milliarde Franken.
Auftragseingang erreicht fast eine halbe Milliarde Franken.
Der Swisscom-eigene IT-Dienstleister Swisscom IT Services konnte den Umsatz mit Drittkunden im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahr um 19 Millionen Franken oder 7,1 Prozent auf 287 Millionen Franken steigern. Allein im zweiten Quartal wuchs der Umsatz um 21,5 Prozent. Dies ist dem Zwischenbericht zum ersten Semester zu entnehmen.
Das Wachstum sei vor allem auf den Kauf der Business-Plattform von Entris Banking im zweiten Quartal 2013 zurückzuführen. Der Auftragseingang stieg im Vergleich zum Vorjahr um 225 Millionen Franken oder 127,1 Prozent auf 402 Millionen Franken (+126,7% im zweiten Quartal). Im ersten Quartal war der Auftragseingang um 130 Millionen oder 127,5 Prozent auf 232 Millionen Franken gestiegen.
Etwa 40 Prozent des Auftragseingangs im ersten Halbjahr entfallen auf das Neugeschäft, 60 Prozent auf Vertragsverlängerungen, heisst es bei Swisscom auf Anfrage. Damit seien auch vorzeitige Vertragsverlängerungen gemeint, etwa aus der Finanzbranche. Zur Profitabilität von IT Services macht Swisscom keine Angaben.
Ausserdem teilte Swisscom heute mit, dass nach dem Tod des Konzernchefs Carsten Schloter, der auch Verwaltungsratspräsident von Swisscom IT Services war, nun interimistisch Ueli Dietiker den Vorsitz des Aufsichtsgremiums von Swisscom IT Services innehat. (mim)
Loading
Softwareone: Solutions und Services legen wieder deutlich zu
Der Stanser Softwarelizenzhändler ist mit einem um fast 15% gesteigerten Bruttogewinn ins neue Jahr gestartet. Treiber waren Cloud-Services und Zukäufe.
Cisco muss Ziele nach unten korrigieren
Die Covid-Lockdowns in China und der Krieg in der Ukraine machen dem Konzern zu schaffen. Cisco erwartet im laufenden Quartal einen Umsatzrückgang.
Google will "gehärtete" Open-Source-Software vertreiben
Der Cloudriese scheint von der Sorge vieler Unternehmen über die Sicherheit ihrer Software-Lieferkette profitieren zu wollen.
Microsoft versucht kartellrechtliche Bedenken zu zerstreuen
Der US-Konzern ist erneut ins Visier der EU-Kartellbehörden geraten. Überarbeitete Lizenzvereinbarungen sollen die EU und Cloud Service Provider beschwichtigen.