

Pratteler RedIT-Team geht zum Konkurrenten PC-Ware
30. November 2007 um 10:12
RedIT legt Standorte zusammen
RedIT legt Standorte zusammen
Der schweizweit aktive ERP- und KMU-Spezialist RedIT legt eine ganze Reihe von Standorten zusammen und gibt die Niederlassung in Basel gleich ganz auf. Etwas kryptisch heisst es in einer Mitteilung von heute, das Technologie-Team in Pratteln "verlässt RedIT". Tatsächlich wechselt das ganze, 7-köpfige Pratteler RedIT-Team zum Konkurrenten PC-Ware, wie heute morgen bekannt wurde. Die "organisatorischen Details des Übergangs" würden zur Zeit zwischen dem Pratteler Team, PC-Ware und RedIT ausgearbeitet, um die Kundenbetreuung sicherzustellen, heisst es in einer Mitteilung von PC-Ware von heute.
RedIT seinerseit will die Kunden im Raum Basel künftig vom Standort Aarau aus betreuen. Die Aargauer Geschäftsstelle wurde erst vor wenigen Wochen überhaupt eröffnet. Weiter wird die Geschäftsstelle in Ostermundigen (Bern) an den Standort Lyss verlegt und die Niederlassung in Baar zieht an den RedIT-Hauptsitz in Zug um.
Die börsenkotierte RedIT ist durch eine ganze Reihe von Übernahmen, insbesondere den grossen Dynamics-Spezialisten MGA, zu sehr vielen verschiedenen Standorte gekommen. Die Standort-Bereinigung ist nicht mit Stellenabbau verbunden, sagt RedIT-Chef Andreas Kleeb.
Go-to-market neu gebüschelt
Gleichzeitig feilt der Zuger IT-Dienstleister, der weitere Übernahmen plant, da die jetzige Grösse die Börsenkotierung nicht rechtfertigt, an seinem Marktauftritt.
So richtet man sich mit den Navision-basierten Branchenlösungen an ganz bestimmte, klar definierte KMU-Segmente. Diese Kunden, bei denen man mit Navision bereits mit Kernapplikationen mehr als nur einen Fuss in der Türe hat, will man auch mit Outsourcing-Angeboten (Managed Services) ansprechen. In diesem Geschäftsfeld haben die Zuger bisher kein Geld verdient.
Im klassischen Technologie-VAR-Geschäft (Storage, Virtualisierung, ...) will sich RedIT hingegen künftig auf mittelgrosse und grosse Firmen konzentrieren. (Christoph Hugenschmidt)
Loading
Das ÜPF-Überwachungssystem ist bereits im Einsatz und kann neue Tricks
Seit August nutzen Kapos und das Fedpol das neue System FLICC, wie inside-it.ch erfahren hat. Es soll Überwachungstypen aus der laufenden VÜPF-Revision unterstützen können. Diese sind hoch umstritten.
Entschlüsselt Künstliche Intelligenz bald Hundebellen?
Forscher versprechen sich von KI ein viel besseres Verständnis von Tierkommunikation. Ein Doktor Dolittle fürs Smartphone steht aber nicht in den Startlöchern.
Vogt am Freitag: 5G oder Giele, gut gemeint ≠ gut gemacht
Weil der Bau von rund 3000 Mobilfunkantennen blockiert ist, will die FDP den Schweizer Telcos helfen. Das ist eine gute Idee. Nur: Das gewählte Vorgehen ist sinnlos.
Wird eine Millionenbusse gegen Intel nach 14 Jahren doch noch rechtskräftig?
Eine Busse der EU-Kommission hat sich zum epischen Rechtsstreit entwickelt. Jetzt hat die EU die Summe festgelegt.