

Preiskampf der Cloud-Plattformen?
15. Juli 2009, 11:37
Die Reihen der Anbieter von Cloud-Plattformen füllen sich langsam und damit dürfte auch bald einmal ein eigentlicher Markt mit den dazugehörigen Preiskämpfen entstehen.
Die Reihen der Anbieter von Cloud-Plattformen füllen sich langsam und damit dürfte auch bald einmal ein eigentlicher Markt mit den dazugehörigen Preiskämpfen entstehen. Microsoft hat gerade einen Teil der geplanten Preise Plattform bekannt gegeben.
Die Benutzung der Computing-Infrastruktur wird demgemäss 12 Cents pro Stunde kosten und Speicherplatz 15 Cents pro Gigabyte. Pro 10'000 Speichertransaktionen muss zusätzlich 1 Cent entrichtet werden und Bandbreite kostet 10 Cents pro GB Upload und 15 Cents pro GB Download. Die Benutzung einer relationalen SQL-Datenbank auf Azure wird gesondert berechnet, 1 GB Datenbankbeanspruchung kostet 9,99 Dollar pro Monat. Für Partner, die auf der Azure-Plattform eigene Services einrichten, soll es diverse Rabatte geben.
Noch ist der Markt aber unreif und die Plattformen so unterschiedlich, dass Preisvergleiche schwierig sind. So meint bespielsweise eine Gartner-Analystin, dass Microsoft der Konkurrenz mit diesen Preisen den Fehdehandschuh hingeworfen habe. Andere Kommentatoren finden dagegen, dass Microsoft mangels Erfahrungswerten in den wichtigsten Punkten wohl einfach die Amazon-Preisliste abgeschrieben habe. (hjm)
Loading
Microsoft zieht Windows 10 nach und nach den Stecker
Für gewisse nicht aktualisierte Versionen wird es bald keine Security-Updates mehr geben. Das Gleiche gilt für Windows-Server ab August. Weitere Produkte folgen bald.
Berns Microsoft-365-Zug rollt
Die Stadt Bern zementiert den Microsoft-Kurs. Jetzt sind der Dienstleister für die MS-365-Einführung gewählt und die MS-365-Lizenzen für die Schulen gekauft worden.
Microsoft versucht kartellrechtliche Bedenken zu zerstreuen
Der US-Konzern ist erneut ins Visier der EU-Kartellbehörden geraten. Überarbeitete Lizenzvereinbarungen sollen die EU und Cloud Service Provider beschwichtigen.
Microsofts globaler Channelchef geht von Bord
Der Microsoft-Veteran Rodney Clark wechselt nach nur einem Jahr auf seinem Posten zu einem Partnerunternehmen.