

Preisüberwacher einigt sich mit Cablecom
21. August 2014 um 09:20
Der Preisüberwacher hat sich mit UPC Cablecom über den monatlichen Abonnementspreis 2015 für den Kabelanschluss und das im Preis enthaltene Grundangebot geeinigt.
Der Preisüberwacher hat sich mit UPC Cablecom über den monatlichen Abonnementspreis 2015 für den Kabelanschluss und das im Preis enthaltene Grundangebot geeinigt. Es umfasst neben weiteren Angebotsverbesserungen einen Telefonanschluss, für den bis anhin 25 Franken anfielen, wie der Preisüberwacher am Donnerstag mitteilte.
Der monatliche Abonnementspreis wird um 90 Rappen auf 29.95 Franken erhöht. Für die im Grundangebot enthaltenen Internet- und Telefondienste wird ab 2015 auf die Aktivierungsgebühr von 49 Franken verzichtet.
Das neu gestaltete Grundangebot erfordert eine Anpassung der einvernehmlichen Regelung zwischen Cablecom und dem Preisüberwacher vom 12. Oktober 2012. Nach eingehender Analyse und mehrmonatigen Verhandlungen habe der Preisüberwacher einer Anpassung der einvernehmlichen Regelung zugestimmt. Sie bringe eine Verbesserung des Preis-Leistungsverhältnisses mit sich, schreibt Stefan Meierhans.
Wettbewerb beleben
Der Preisüberwacher erhofft sich mit dem erweiterten Grundangebot auch eine Belebung des Wettbewerbs. Angesichts der vorgesehenen Angebotsverbesserungen sei die Preiserhöhung um 90 Rappen akzeptabel.
Die vorzeitige Anpassung der einvernehmlichen Regelung ist an Bedingungen geknüpft worden. Internetzugang und Telefonanschluss, die im Abonnementspreis enthalten sind, können ab 1. Januar 2015 ohne die Aktivierungsgebühr von 49 Franken bestellt werden. Das dafür erforderliche Modem stellt UPC Cablecom kostenlos zur Verfügung.
Zudem verlangt der Preisüberwacher die Beschränkung der Kündigungsfrist auf zwei Monate nach einer maximalen Mindestlaufzeit von zwölf Monaten. Für UPC Cablecom entfällt die Verpflichtung, bestimmte Fernsehprogramme auch analog über Kabelnetz zu verbreiten. Die angepasste Regelung ist auf Ende 2015 befristet. (sda/mim)
Loading
Stabiles Geschäftsjahr für Salt
Der drittgrösste Schweizer Telco steigerte den Umsatz, verlor aber beim Reingewinn. Im Sommer übernimmt ein neuer Chef.
Störung bei Mobilfunk von Salt
Schweizweit kam es ab Donnerstagmorgen verbreitet zu Ausfällen. Grund sei ein Systemfehler.
Walter Renna wird neuer CEO von Fastweb
Die Swisscom-Tochter erhält einen neuen Chef. Der derzeitige Unternehmensleiter, Alberto Calcagno, tritt nach 23 Jahren zurück.
Huawei-Verbot wäre in der Schweiz nicht so einfach durchsetzbar
In den USA sind Komponenten des chinesischen Herstellers verboten, Deutschland denkt darüber nach. Hierzulande wäre ein Verbot gar nicht so einfach umzusetzen.