

Preisüberwacher gibt Überwachung von Cablecom auf
1. September 2015 um 10:02
Der Preisüberwacher Stefan Meierhans stellt die enge Überwachung der Grundgebühren von UPC Cablecom ein.
Der Preisüberwacher Stefan Meierhans stellt die enge Überwachung der Grundgebühren von UPC Cablecom ein. Durch die Konkurrenz von Swisscom und Sunrise gebe es Wettbewerb im TV-Endkundenmarkt, begründet der Preisüberwacher seinen Schritt--.
"Eine behördliche Festlegung des Endkundenpreises für den Kabelanschluss der UPC ist zum heutigen Zeitpunkt deshalb nicht angezeigt", schreibt der Preisüberwacher in einem heute veröffentlichten Papier. Praktisch allen Cablecom-Kunden stünden alternative Angebote eines oder mehrerer TV-Anbieter zur Verfügung.
Allein das Swisscom-TV werde heute von über 1,2 Millionen Haushalten genutzt. Dank der Zugangsregulierung des Swisscom-Netzes könnten auch Drittanbieter wie Sunrise vollwertige Angebote von TV, Internet und Festnetztelefon anbieten.
Die Verhältnisse auf dem TV-Markt hätten sich in den letzten Jahren stark verändert, erklärte der Preisüberwacher. Insbesondere die Digitalisierung des Fernsehens habe dazu geführt, dass praktisch flächendeckend qualitativ hochwertige TV-Angebote auch über das Telekomnetz verbreitet werden können.
Deshalb würden die Kunden vermehrt sämtliche Dienste - TV, Internet und Festnetztelefonie bei einem einzigen Anbieter nachfragen. Und mit dem Ausbau der Glasfasernetze werde auf der Infrastrukturebene eine weitere Alternative zu den Kabelnetzen geschaffen.
Nächste Preiserhöhung kommt
Die nächste Preiserhöhung hat Cablecom bereits angekündigt. Im kommenden Jahr müssen die Kunden für ihren Kabelanschluss 33,95 Franken bezahlen. Das sind 13 Prozent mehr für das Grundangebot an TV, Internet und Festnetztelefonie.
Cablecom begründet die Preiserhöhung mit Investitionen von jährlich rund 200 Millionen Franken in das eigene Kabelnetz und in neue Produkte wie höhere Internetgeschwindigkeiten. In der Preiserhöhung um 4 Franken pro Monat per 1. Januar 2016 seien zudem 2,15 Franken für Service und Reparaturen enthalten. Cablecom habe diese Ausgaben bisher separat in Rechnung gestellt. (sda/hjm)
Loading
Sunrise: Mehr 5G durch Abschaltung von 3G
Der Telco will die 5G-Bandbreite ab 2025 um 50% erhöhen. Dann wird auch 3G eingestellt.
Sunrise plant grosse Entlassungsrunde
200 Stellen sollen gestrichen werden, rund 180 Angestellte könnten entlassen werden.
Salt bleibt auf Wachstumskurs
Der drittgrösste Schweizer Telco konnte in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres bei Umsatz und Betriebsgewinn zulegen.
Quickline wechselt CEO und CMO aus
Frédéric Goetschmann und Urs von Ins verlassen die Firma, eine Nachfolge steht noch nicht fest. Quickline sagt, man wolle mit neuer Führung weiterwachsen.