Prestigeträchtige Auszeichnung für E-Learning-Projekt der Uni Zürich

14. September 2007 um 09:25
  • e-government
  • universität zürich
image

Die Uni Zürich ist für das Projekt "Psychopathology Taught Online (PTO)" mit dem Publikumspreis des diesjährigen MEDIDA-PRIX ausgezeichnet worden.

Die Uni Zürich ist für das Projekt "Psychopathology Taught Online (PTO)" mit dem Publikumspreis des diesjährigen MEDIDA-PRIX ausgezeichnet worden. Der MEDIDA-PRIX soll Lehr- und Studiensysteme an Hochschulen fördern, die "auf besonders vorbildliche und innovative Weise digitale Medien mit fortschrittlicher Didaktik verbinden." Er ist mit insgesamt 100'000 Euro dotiert und wird vom Schweizer Staatssekretariat für Bildung und Forschung (SBF), vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem österreichischen Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (bmwf) gemneinsam finanziert.
Dieses Jahr wurden von Hochschulen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich insgesamt 115 Projekte aus dem E-Learning-Bereich eingereicht. Den Hauptpreis der Jury gewann die Universität Frankfurt für ihre E-Learning-Strategie "'megadigitale' - mediengestütztes Arbeiten zum Lernen und Lehren an der Goethe-Universität."
"Psychopathology Taught Online" wurde von einem Team um Prof. Damian Läge an der psychologischen Fakultät der Universität Zürich entwickelt. Es soll einen neuartigen Lösungsansatz zum Problem bieten, dass fast jedes Ausbildungsfach an Schulen und Universitäten auch Anteile enthält, die aus langen Listen von Faktenwissen bestehen. PTO bietet den Lernenden unter anderem eine Art "Landkarte" seines aktuellen Wissens, die er mit den entsprechenden "Wissenskarten" von Experten vergleichen kann. Damit soll er Anhaltspunkte darüber erhalten, welche Lektionen sich für ihn persönlich gerade besonders lohnen könnten. (hjm)

Loading

Mehr zum Thema

image

Leistungsschutzrecht spaltet Verlage und Parteien

Grosse Medien sind dafür, dass Big Tech sie für die Verbreitung von Medieninhalten bezahlen soll. Kleine Verlage halten das Gesetz für kontraproduktiv.

publiziert am 18.9.2023
image

Superb: "Seit heute arbeitet die Bundesverwaltung auf S/4Hana"

Der Bund ist deutlich früher auf die neue SAP-Generation migriert, als vorgesehen. Die Verantwortlichen des 420 Millionen schweren Programms im Interview über Budget, Zeitplan und Cloud-Druck.

publiziert am 18.9.2023
image

Bund bezahlte 2022 rund 1,3 Milliarden Franken für ICT-Leistungen

Heute ist der Kontrollbericht zur öffentlichen Beschaffung erschienen. Er zeigt, wer besonders viel Geld erhalten hat und wie viele Aufträge ohne Ausschreibung erteilt wurden.

publiziert am 15.9.2023
image

Vogt am Freitag: Wann braucht es Ctrl+Alt+Del beim EPD?

Stammgemeinschaften sollen zusammengelegt werden, erhalten aber trotzdem Bundesmittel. Und eine entscheidet sich kurz vorher auch noch für einen Plattformwechsel. Eine Woche zum Kopfschütteln.

publiziert am 15.9.2023 2