PrivaSphere und CABARet lancieren neuen Service für E-Signaturen

6. Mai 2008 um 16:13
  • telco
  • privasphere
image

PrivaSphere und CABARet Solutions haben eine gemeinsame Lösung zur Förderung von elektronischen Signaturen in der Schweiz realisiert.

PrivaSphere und CABARet Solutions haben eine gemeinsame Lösung zur Förderung von elektronischen Signaturen in der Schweiz realisiert. "Wir möchten den Firmen aufzeigen, wie sie durch sichere elektronische Prozesse die Produktivität steigern und Kosten senken können", sagt Paul Frey, Mitglied der Geschäftsleitung von PrivaSphere. Mit dem neuen Service, der an der Orbit-iEX Ende Mai vorgestellt werden soll, können Kunden unter anderem PDF-Dokumente qualifiziert signieren und sicher via E-Mail versenden. Die signierten Dokumente gelten dabei als rechtssicher.
Die qualifizierten Signaturen werden von einem zertifizierten System erzeugt, das von PrivaSphere in einem "Sicherheitsrechenzentrum" betrieben und via ASP zur Verfügung gestellt wird.
Frey konnte gegenüber inside-it.ch nicht sagen, wie viel eine einzelne Signatur kosten wird. Der Preis variiert je nach Grösse des Signaturkontingents des Kunden. Eine kostenlose Demo der Signaturerzeugung gibt es hier.
PrivaSphere bietet beispielsweise zusammen mit Apexis auch einen Anti-Spam-Service an, wobei ausgehenden E-Mails Firmenzertifikate erhalten. (mim)

Loading

Mehr zum Thema

image

Stabiles Geschäftsjahr für Salt

Der drittgrösste Schweizer Telco steigerte den Umsatz, verlor aber beim Reingewinn. Im Sommer übernimmt ein neuer Chef.

publiziert am 24.3.2023
image

Störung bei Mobilfunk von Salt

Schweizweit kam es ab Donnerstagmorgen verbreitet zu Ausfällen. Grund sei ein Systemfehler.

publiziert am 23.3.2023
image

Walter Renna wird neuer CEO von Fastweb

Die Swisscom-Tochter erhält einen neuen Chef. Der derzeitige Unternehmensleiter, Alberto Calcagno, tritt nach 23 Jahren zurück.

publiziert am 23.3.2023
image

Huawei-Verbot wäre in der Schweiz nicht so einfach durchsetzbar

In den USA sind Komponenten des chinesischen Herstellers verboten, Deutschland denkt darüber nach. Hierzulande wäre ein Verbot gar nicht so einfach umzusetzen.

publiziert am 9.3.2023