

Problematische Datenlöschung auf SSDs
18. Februar 2011, 15:24
Die sichere Löschung von sensiblen Daten auf modernen Solid-State-Disks (SSDs) ist offenbar schwieriger, als bisher angenommen.
Die sichere Löschung von sensiblen Daten auf modernen Solid-State-Disks (SSDs) ist offenbar schwieriger, als bisher angenommen. Gemäss einer Untersuchung des Labors für nichtflüchtige Speichersysteme der University of California San Diego funktioniert das bisher gängige Überschreiben der Daten nämlich nur bedingt.
Tests hätten vielmehr gezeigt, dass die Anwendung von Techniken wie Überschreiben oder die Nutzung von eingebauten Löschfunktionen unzuverlässig und teilweise sogar noch alle Daten auf den SSDs intakt gewesen seien. Ausserdem sei es im Vergleich mit magnetischen Medien noch schwieriger, gezielt einzelne Dateien zu löschen. Für ihre Tests haben die Forscher den "Flash Translation Layer" (FTL) umgegangen und direkt auf die NAND-Bausteine zugegriffen.
Das Laborteam will nun an entsprechenden Tools arbeiten, mit welche Daten auf SSDs sicher gelöscht werden können. (bt)
Loading
Die Schatten-IT ins Licht setzen
Leuchten Sie die Schatten-IT in Ihrem Unternehmen bis in den letzten Winkel aus und schaffen Sie Transparenz über alle Ihre IT-Systeme, -Anwendungen und -Prozesse.
Jetzt hat ein grosser Krypto-Hack Harmony getroffen
Hacker haben Coins im Wert von rund 100 Millionen Dollar aus einem Schlüsselprodukt der US-Kryptofirma gestohlen.
NCSC mahnt: Bitte keine Privatgeräte im Homeoffice
Der Zugriff aufs Firmennetzwerk mit privaten Geräten ist mit erheblichen Risiken verbunden. Das zeigt ein aktueller Ransomware-Angriff.
Bericht zeigt russische Cyberaktivitäten seit Kriegsbeginn
Mit dem russischen Angriffskrieg gehen massive Cyberkampagnen einher. Diese betreffen die Ukraine, aber auch weitere Länder, darunter die Schweiz, zeigt ein Report.