

Problemkinder VBS und GEVER
15. April 2013 um 14:00
Die Finanzdelegation zeigt sich mit der Bundesinformatik zufrieden - mehr oder weniger.
Die Finanzdelegation zeigt sich mit der Bundesinformatik zufrieden - mehr oder weniger.
Die Finanzdelegation der eidgenössischen Räte (FinDel) schlägt in ihrem aktuellen Tätigkeitsbericht darin angeprangert. Nun jedoch lobt FinDel die Informatikstrategie des Bundes, und sich selbst: Sie formuliere schon lange Bedenken bezüglich der Führung der Bundesinformatik, was "erheblich dazu beitrug, dass in diesem finanziell gewichtigen Bereich mit der Überarbeitung der Bundesinformatik-Verordnung ein wichtiger Schritt zu einem besseren Management getan wurde".
Dies mag erstaunen. Denn letzte Woche erst veröffentlichte die Eidgenössische Finanzkontrolle rasch hochzufahren und die eingeleiteten Massnahmen umzusetzten. Die FinDel ist ein Unterausschuss der beiden Finanzkommissionen des Parlaments.
FinDel kritisiert
Anfang dieses Jahres erklärte der Bundesrat das "Programm GEVER" für abgeschlossen. Im gleichen Atemzug hiess es jedoch, dass das eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) und das Finanzdepartement (EFD) die Beschaffung einer neuen Geschäftsverwaltungs-Lösung gemäss WTO ausschreiben werden. Auch das Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) habe nicht gemäss Bundesstandard auf elektronische Dossiers umgestellt, heisst es im Bericht. Wegen dieser dezentralen Einführung der elektronischen Geschäftsverwaltung in der Bundesverwaltung könne man die Investitionskosten nicht exakt beziffern, und keine genauen Aussagen über das Kosten-Nutzenverhältnis machen, kritisiert die FinDel. Angesichts der offenen beschaffungsrechtlichen Fragen werde sie die Umsetzung von GEVER weiter verfolgen.
Das VBS formulierte 2010 verschiedene Zielsetzungen im Departement zu lösen. Die Finanzdelegation stellt fest, dass inzwischen einiges erreicht wurde. Nichtsdestotrotz sei die Erreichung der Sparziele "eine grosse Herausforderung". Sie forderte das VBS auf, ihr in einem detaillierten Bericht aufzuzeigen, mit welchen konkreten Massnahmen die Kosteneinsparungen erreicht wurden in den Folgejahren erreicht werden sollen. (lvb)
Loading
Software-Beschaffung in Uri wird knappe halbe Million teurer
Der Kanton Uri will das Schätzungswesen vereinfachen und braucht dazu eine neue Software. Deren Beschaffung verzögert sich allerdings und wird teurer als geplant.
Podcast: Heftige Kritik für Covid-Beschaffung des BAG
Eine Beschaffung des Bundesamts für Gesundheit (BAG) für die Covid-Plattform gibt zu reden. Die Kosten liefen aus dem Ruder und können nicht mehr belegt werden. Was ist da los? Das besprechen wir in der aktuellen Podcast-Episode.
E-Voting-Report: Welche Kantone (nicht) wollen und warum
Drei Kantone werden im Juni den dritten Stimmkanal anbieten, andere beobachten die Lage "mit Interesse". Wiederum andere wollen nicht – aus unterschiedlichen Gründen.
Kantonsverbund vergibt E-Gov-Auftrag an Gentics
Das Software-Unternehmen soll in Ob- und Nidwalden, Appenzell Ausserrhoden und Schaffhausen zahlreiche E-Government-Angebote einrichten.