

Profitieren ERP-Hersteller vom Frankenschock?
22. Dezember 2015, 15:40
Die Schweizer Industrie leidet anhaltend unter dem hohen Kurs des Frankens im Vergleich zum Euro.
Die Schweizer Industrie leidet anhaltend unter dem hohen Kurs des Frankens im Vergleich zum Euro. Dies erhöht den Druck zu Innovation und Rationalisierung, was die Nachfrage nach Business-Software erhöht.
Dies zumindest sagt der Luzerner ERP-Hersteller Opacc, der in einer Mitteilung von einem "eigentlichen ERP-Boom" spricht. Opacc werde auch im Dezember mit Aufträgen überhäuft.
Der Luzerner Hersteller hat seine Software letztes Jahr modernisiert und um einen eigenen Webshop, ein CRM und eine Middleware ("Oxas") ergänzt.
Opacc ist nicht der einzige Schweizer Software-Hersteller, der von einem sehr guten Geschäftsverlauf im Jahr 2015 berichtet. So gehen die Teilnehmer am "Swiss Software Industry Survey" von einem Wachstum von 11 Prozent im laufenden Jahr aus. InformatikerInnen wird auch 2016 die Arbeit nicht ausgehen. (hc)
(Interessenbindung: Opacc ist ein Werbekunde unseres Verlags.)
Loading
Aktivistischer Investor steigt mit Milliarden bei Salesforce ein
Beim SaaS-Anbieter könnte es noch turbulenter werden: Die aktivistische Investmentfirma Elliott Management beteiligt sich mit mehreren Milliarden Dollar an Salesforce.
Neues Servicenow-Partnerprogramm: "Revolution? Eher Evolution"
Servicenow stellt sein Partnerprogramm umfassend neu auf. Karl-Heinz Toelkes, Partnerverantwortlicher Zentraleuropa, äussert sich zu den Plänen in der Schweiz.
KI-Startup Acodis sammelt 6 Millionen Franken
Das Unternehmen hat eine Dokumentenverarbeitungs-Plattform für den Pharma- und Gesundheitssektor entwickelt. Mit dem Kapital soll nun die Marktposition ausgebaut werden.
Fintech Numarics fusioniert mit Treuhand-Unternehmen
Durch die Fusion mit der Treuhandgesellschaft A&O Kreston will das Schweizer Software-Startup seine Wachstumsstrategie vorantreiben.