

Prognosen: Banken in der Cloud, 3D-Printer im Retail
15. Oktober 2013 um 13:56
Branchenprognosen von Gartner.
Branchenprognosen von Gartner.
Der Martkforscher Gartner hat eine Reihe von Prognosen zu grundlegenden Trends veröffentlicht, welche den Einsatz von IT in verschiedenen Branchen in den nächsten Jahren stark verändern werden. Das übereinstimmende Grundthema, so Gartner, sei der Druck zur "Digitalisierung der Geschäftsmodelle", der alle Wirtschaftssektoren betreffe und in den nächsten Jahren zu einer grundlegenden Transformation der Geschäftsmodelle führen werde. Für den Erfolg werde es dabei entscheidend sein, einerseits mit der zunehmenden "Macht" der Kunden, welche ihnen soziale Medien, der allgegenwärtige mobile Zugang zu Internet und andere Entwicklungen geben, umzugehen. Auch der Bedarf nach immer individueller zugeschnittenen Angeboten dürfte insbesondere traditionellen Unternehmen Mühe bereiten, so die Marktforscher. Dies erfordere neue Ansätze sowohl bei der Information der Kunden als auch in der Kommunikation und der Abwicklung von Transaktionen.
Für einzelne Wirtschaftszweige und Branchen haben diese übereinstimmenden Zwänge aber durchaus individuelle Auswirkungen. Hier eine Auswahl der Gartner-Prognosen.
- Bis 2016 werden mehr als 60 Prozent aller Banken weltweit die Mehrheit ihrer Transaktionen in irgendeiner Form in der Cloud abwickeln.
- 3D-Druck könnte im Retail Einzug halten. Bis 2017, so die gewagte Vorhersage des Marktforschers, werden schon sieben der zehn grössten Retailer 3D-Druck einsetzen, um Kunden individuell angefertigte Produkte anbieten zu können.
- Gleichzeitig bringt 3D-Druck, wie einst das Internet, auch ganz neue Möglichkeiten mit sich, geistiges Eigentum zu verletzen. Bis 2018, glaubt Gartner, wird "3D-Piraterie" weltweit zu einem Schaden von mindestens 100 Milliarden Dollar führen.
- Bei Behörden vermischen sich die Rollen der traditionellen CIOs und der für E-Government und Social-Media-Themen und ähnlichem zuständigen Chief Digital Officers immer mehr. Konsequenterweise, so die Prognose, werden bis 2017 eine Mehrheit der Behörden eine der beiden Rollen eliminieren.
- Bei Energieerzeugern wird Smart Metering immer mehr Einzug halten. Gleichzeitig, glaubt Gartner, wird in einigen Jahren bereits ein grosser Teil der Energieerzeuger Big-Data-Services aus der Cloud statt eigene Infrastrukturen benützen, umd die anfallenden Daten auszuwerten und zu nützen. (hjm)
Loading
Fujitsu beendet sein Client-Geschäft
Der japanische IT-Konzern will den Fokus auf Datacenter-Technologien und sein Plattform-Angebot setzen.
Das sind die wichtigsten KI-Trends
Der jüngste Hype um ChatGPT hat viele Firmen dazu veranlasst, mehr in KI zu investieren. Sie müssen sich aber fragen, welche Produkte die Investition wert sind, so Gartner.
Ein Roboter schwitzt für die Wissenschaft
"Andi" soll Erkenntnisse liefern, um Menschen besser vor der Hitze zu schützen. Er spaziert dafür durch die US-Stadt Phoenix.
IT-Panne: Keine Schweizer Visa-Termine in mehreren Ländern
Die Schweiz hat die Visumsbearbeitung an TLScontact ausgelagert. Die Firma konnte mehrere Tage keine Daten an Schweizer Server senden. Betroffen waren laut EDA Grossbritannien, Russland, Kosovo und die Türkei.