

Projektwerk.ch wird OpenBC-ähnlicher
5. Juli 2006 um 11:51Die --http://www.
Die Schweizer Seite der deutschen IT- und Medien-Projektplattform Projektwerk wurde gründlich überarbeitet. Einige der neuen Funktionen der Seite sind sehr spannend und machen das Projekt zu einem "Web2.0"-Beispiel.
Wer sich bei Projektwerk anmeldet kann sowohl als Nachfrager von Projekt-bezogenen Dienstleistungen wie auch als Anbieter Profile (Firma, Lebensläufe, Fähigkeiten ...) hinterlegen. Diese Daten werden über die Volltextsuche gefunden - man findet also relativ leicht passenden Dienstleister und auch passende Projekte. Man kann nun die geknüpften Kontakte auf der Plattform pflegen und die Nutzer können vereinfacht untereinander kommunizieren.
Auftraggeber können ihnen passende Dienstleister direkt kontaktieren oder zur Bewerbung bei offenen Projekten einladen.
Schweizer Beteiligung ausbauen
Der Inhalt von Projektwerk.ch wird heute noch sehr stark vom deutschen Markt bestimmt. Gemäss Guido Markowitsch, der die Plattform in der Schweiz aufgezogen hat, stammen heute erst fünf Prozent der angebotenen Projekte aus der Schweiz. Diesen Anteil will er auf respektable 20 % steigern.
Doch auch in Zukunft sollen Schweizer und Projekte aus Deutschland gemeinsam auf der Plattform gezeigt werden. (Christoph Hugenschmidt)
(Interessenbindung: Inside-it.ch ist Medienpartner von Projektwerk.ch und die Plattform ist auch Werbekunde unseres Verlags)
Loading
Abraxas baut für St. Gallen eine E-Collecting-Plattform
Der Pionierkanton macht Nägel mit Köpfen. Parallel zum Systemaufbau wird das Gesetz angepasst. Bereits 2025 soll E-Collecting in St. Gallen möglich sein.
Podcast: Warum sind elektronische Unterschriften so teuer?
Eine elektronische Unterschrift kostet bis zu 4 Franken. In dieser Episode unseres Podcasts erklären wir, wie der Preis zustande kommt und warum man das nicht mit dem Briefporto vergleichen darf.
EFK: Verwaltung hat bei Digitalisierung "steile Lernkurve" vor sich
Die Finanzkontrolle sieht das Potenzial für Digitalisierung schlecht ausgeschöpft. Sie moniert mangelndes Commitment von oben.
392 Millionen Franken für die Digitalisierung des Gesundheitswesens
Der Bundesrat will mit der digitalen Transformation der Gesundheitsbranche vorwärtsmachen. Dafür sollen Systeme und Prozesse besser aufeinander abgestimmt werden.