

Prophezeiung #2: NFT
28. Dezember 2021 um 09:00Eine weitere Digitalisierungswelle treibt sich durch die Kunstszene. Auch nächstes Jahr werden die NFTs ganz hoch im Kurs stehen.
Der Markt für Non-Fungible Token (NFTs) wird 2022 noch stärker wachsen als in diesem Jahr. Immer mehr Kunstschaffende werden die Blockchain-Technologie für die Monetarisierung ihrer Werke entdecken und immer mehr Kunstliebhabende werden ihnen auf den Leim gehen. Mit dem Handel von digital geschützten Kunstwerken werden Umsätze von weltweit über 3 Milliarden Dollar erzielt.
Es zeichnen sich einzigartige Kunstausstellung ab. So arbeiten sowohl der prestigeträchtige Louvre in Paris, als auch das preisgekrönte Museo del Padro in Madrid an der Zusammenstellung von Exponaten für rein digitale Ausstellungen. Wie sich die Museen davor schützen wollen, dass die Besuchenden die Werke nicht einfach abfotografieren oder screenshoten, ist derzeit allerdings noch unklar.
In den Ausstellungen soll unter anderem das Kunstwerk "White" von einem gelangweilten aufstrebenden Schweizer Informatiker Künstler gezeigt werden. Die Collage besteht aus über 15'000 einzelnen weissen Bildern und ist über den Zeitraum von wenigen Stunden mit einfachsten Mitteln wie dem Microsoft Snipping Tool und Paint entstanden. Das Kunstwerk wird vom traditionsreichen britischen Auktionshaus Christie’s für den Rekordpreis von 131,2 Millionen US-Dollar versteigert. Aus dem Erlös wird sich der Künstler leistungsstarke Grafikkarten kaufen und sich seine Zeit mit Bitcoin-Mining vertreiben.
Sicherheitspersonen von Museen und IT-Speziallisten stellt der ganze NFT-Trend vor komplett neue Herausforderungen: Was wenn jemand das Kunstwerk nicht nur abfotografiert, sondern den ganzen Token stiehlt? Und wird dabei ganz klassisch ein USB-Stick mit einem Brecheisen geklaut? Oder wird extra eine Sicherheitslücke im einem IT-System gesucht? Sicher ist, der erste digitale Kunstraub wird in die Geschichte eingehen. Wo Licht ist, wird auch 2022 Schatten sein. Die ersten Versicherungen gegen die Risken eines digitalen Kunstraubes werden angeboten.
Quelle: 9gag
Loading
Europol warnt vor den dunklen Seiten von ChatGPT und Co.
Die europäische Polizeibehörde möchte das öffentliche Bewusstsein über Missbrauchsmöglichkeiten von KI erhöhen.
Weko sieht keine Probleme bei Klara-Übernahme der Post
Der Kauf von Klara verstösst nicht gegen das Kartellgesetz, erklären die Wettbewerbshüter. Konkurrent Abacus hatte Anzeige eingereicht.
UBS will 2 Milliarden Dollar bei der CS-IT sparen
Die neue Schweizer Mega-Bank will die Kosten bei der übernommenen Credit Suisse senken. Dran glauben müssen das Personal und die IT.
Über 33'000 digitale Straftaten in der Schweiz
Ein Grossteil sind Fälle von Wirtschaftskriminalität im Cyberraum. Die Phishing-Attacken haben sich erneut fast verdoppelt.