

Protonmail stellt Bridge vor für Client-Nutzung
11. Dezember 2017 um 12:49
Der in Genf ansässige E-Mail-Anbieter Protonmail hat mit Bridge eine neue Software vorgestellt, die die Nutzung verschlüsselter E-Mails auch mit lokalen Clients wie Outlook vereinfachen soll.
Der in Genf ansässige E-Mail-Anbieter Protonmail hat mit Bridge eine neue Software vorgestellt, die die Nutzung verschlüsselter E-Mails auch mit lokalen Clients wie Outlook vereinfachen soll. Es sei schon immer Ziel des Unternehmens gewesen, verschlüsselte E-Mails auf den Desktop zu bringen. "Desktop-Systeme umfassen mehrere Betriebssysteme mit Dutzenden von beliebten E-Mail-Clients und praktisch keiner von ihnen spricht nativ PGP, den E-Mail-Verschlüsselungsstandard, auf dem Protonmail aufbaut", heisst es weiter. Man habe vor zwei Jahren eine kleine Task Force ins Leben gerufen, um sich dieser Herausforderung anzunehmen. Entstanden ist Protonmail Bridge.
Das Programm müsse vom Nutzer, der über einen Protonmail-Account verfügen muss, lokal installiert werden und übernehme die Ver- und Entschlüsselung sowie das Key-Management. Bridge, so das Unternehmen weiter, verhalte sich im Wesentlichen wie ein lokaler E-Mail-Server unter Verwendung der IMAP- und SMTP-Protokolle und interagiere mit den lokal installierten Clients. Bridge kommuniziere über eine API mit dem E-Mail-Server von Protonmail, während die Clients direkt mit Bridge über die IMAP- und SMTP-Standards kommunizieren können.
Alle Ver- und Entschlüsselungen würden lokal erfolgen, womit die End-to-End-Verschlüsselung sichergestellt sein soll. (kjo)
Loading
Von Windows über MS 365 bis zu Github: KI kommt überall
Microsoft gibt weitere KI-Integrationen und entsprechende Rollout-Termine bekannt. Ein Überblick.
Wie ein Bot Pflegefachpersonen unterstützt
Mit Robotic Process Automation entlastet das Alterszentrum Oase seine Pflegefachpersonen.
Signifikantes Update: Java 21 ist da
Oracle hat mit Java 21 den aktuellsten LTS-Release bereitgestellt. Die Programmiersprache erhält zahlreiche neue Features.
Intel will generative KI auf die PCs bringen
Der Intel-Chef Pat Gelsinger glaubt, dass es bei Nutzern ein Bedürfnis gibt, KI-Systeme im Stil von ChatGPT lokal und privat auf dem eigenen PC zu verwenden. Eine Einordnung.