Public-Markt-Dienstleisternetzwerk 'Swiss ICT Pool' wächst weiter

8. Dezember 2008 um 12:54
  • e-government
  • wachstum
  • elca
image

Das "Kompetenznetzwerk" Swiss ICT Pool, in dem sich verschiedene Schweizer Anbieter aus dem IT-Bereich zusammengeschlossen haben, um sich im Geschäft mit Gemeinden, Kantonen und dem Bund gegenseitig zu unterstützen, ist auch dieses Jahr kräftig gewachsen.

Das "Kompetenznetzwerk" Swiss ICT Pool, in dem sich verschiedene Schweizer Anbieter aus dem IT-Bereich zusammengeschlossen haben, um sich im Geschäft mit Gemeinden, Kantonen und dem Bund gegenseitig zu unterstützen, ist auch dieses Jahr kräftig gewachsen. Neu in den Verband eingetreten sind der Basler VAR Baltek und die Softwareschmiede Elca. Zusammen mit dem Wachstum der früheren Mitglieder bedeutet dies, dass die Unternehmen des Verbands nun insgesamt rund 1500 Mitarbeitende beschäftigen – vor zwei Jahren waren es noch rund 600.
Das ist unter anderem bedeutend, weil es zu den Zielen des Netzwerks gehört, für bestimmte Projekte interne Ressourcen zusammenlegen zu können. Ein weiteres Ziel ist das Teilen von Transaktionskosten (Leads, Offerten, Abschlüsse) durch den gemeinsamen Auftritt bei Projekten. Bisher konnten dadurch gemäss dem Verband für die Mitglieder Einsparungen im sechsstelligen Bereich ermöglicht werden. Dies wiederum erlaubt es, bei Projekten der öffentlichen Hand etwas günstigere Offerten abgeben zu können.
Das Hauptziel des Pools ist es, seinen aus Schweizer KMU bestehenden Mitgliedern bessere Chancen beim Wettbewerb um Aufträge der öffentlichen Hand zu verschaffen. Die gegenwärtigen Mitglieder sind neben Elca und Baltek 1eEurope, Akros, bbv, edorex, it-law + e-projects, Opacc, Pidas und Soreco. (hjm)

Loading

Mehr zum Thema

image

"Es wird oft vergessen, die Transformation ins Projektbudget einzurechnen"

Stefan Lobmeyer ist Change Manager für IT-Projekte bei Behörden. Wir haben mit ihm über häufige Fehler und die Komplexität von Ausschreibungen gesprochen.

publiziert am 24.11.2023 2
image

Abraxas baut für St. Gallen eine E-Collecting-Plattform

Der Pionierkanton macht Nägel mit Köpfen. Parallel zum Systemaufbau wird das Gesetz angepasst. Bereits 2025 soll E-Collecting in St. Gallen möglich sein.

publiziert am 24.11.2023
image

Podcast: Warum sind elektronische Unterschriften so teuer?

Eine elektronische Unterschrift kostet bis zu 4 Franken. In dieser Episode unseres Podcasts erklären wir, wie der Preis zustande kommt und warum man das nicht mit dem Briefporto vergleichen darf.

publiziert am 24.11.2023 2
image

EFK: Verwaltung hat bei Digitali­sierung "steile Lern­kurve" vor sich

Die Finanzkontrolle sieht das Potenzial für Digitalisierung schlecht ausgeschöpft. Sie moniert mangelndes Commitment von oben.

publiziert am 23.11.2023