

Publicitas übernimmt Xentive vollständig
1. September 2015, 09:52
Publicitas erhöht seine Minderheitsbeteiligung von 49 Prozent beim Schweizer Softwareentwickler Xentive und übernimmt ihn vollständig.
Publicitas erhöht seine Minderheitsbeteiligung von 49 Prozent beim Schweizer Softwareentwickler Xentive und übernimmt ihn vollständig. Die enge Zusammenarbeit mit dem Lieferanten und bisherigen Mehrheitseigner Mediaspectrum soll fortgesetzt werden, wie Publicitas gestern verlauten liess.
Über den Kaufpreis machte Publicitas keine Angaben. Xentive entwickelt unter anderem Software für die zentrale Verwaltung von Medieninhalten und Werbung über verschiedene Medienkanäle hinweg. Das Unternehmen hat Standorte in Lausanne und Schlieren und beschäftigt etwa 70 Mitarbeitende.
Bis anhin hatte das in Boston ansässige Unternehmen Mediaspectrum 51 Prozent und damit die Mehrheit an Xentive gehalten. Die Kontrolle durch Mediaspectrum hielt jedoch nur gut zwei Jahre an. Mitte 2013 hatte Mediaspectrum die Xentive-Anteile von Publigroupe übernommen. Nur rund ein halbes Jahr später, Anfang April 2014, verkaufte die Publigroupe auch Publicitas - an die Beteiligungsgesellschaft Aurelius mit Sitz nahe München. (sda/hjm)
Loading
Vertragsauflösung in UK: Bei Atos könnten viele Stellen wegfallen
Ein auf potenziell 18 Jahre angelegter Vertrag zwischen der britischen Pensionskasse und dem IT-Dienstleister wurde nach 2 Jahren aufgelöst. Medien gehen von 1000 Stellen aus, die gefährdet sind.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
Rapid7 prüft offenbar einen Verkauf
Der Security-Anbieter erwägt laut Medienberichten Optionen für einen Verkauf. Dabei soll auch eine Übernahme durch Private-Equity-Investoren infrage kommen.
Gartner: Nachfrageschwäche für PCs hält an
Sowohl Unternehmen als auch Consumer werden dieses Jahr weiterhin Ausgaben scheuen und ihre alten Geräte länger benutzen, anstatt neue zu kaufen, sagt der Marktforscher.