Python soll schneller werden – Microsoft bezahlt

17. Mai 2021 um 14:43
image

Python-Erfinder Guido van Rossum hofft, dass Core Python rasch doppelt so schnell wird.

Guido van Rossum, der vor rund 30 Jahren die Programmiersprache Python kreiert hat, möchte sein altes "Kind" im Auftrag von Microsoft schneller machen. In einem auf Github veröffentlichten Dokument hat er umrissen, was er und sein Team gerne erreichen würden und ungefähr wie das getan werden könnte.
Die Temposteigerung soll vor allem CPU-intensiven reinen Python-Applikationen sowie Python-basierten Websites etwas nützen. Im Bereich Data Analytics und künstliche Intelligenz, wo Python heutzutage oft eingesetzt wird, und wo Grafikkarten die Hauptlast der Verarbeitung tragen, wird die Neuerung allerdings wenig bringen.
Van Rossum hatte sich zuletzt in den Ruhestand begeben. Dann wurde es ihm aber sehr schnell langweilig, wie er schreibt, und darum habe er sich bei Microsoft um einen Job beworben. Als Teil seiner Unterstützung für Python und die Python Software Foundation habe Microsoft ihm freie Hand gewährt, ein Projekt zu wählen, und so habe er sich die Beschleunigung von Core Python (CPython) zum Ziel gesetzt. Umgesetzt werden soll das Projekt von einem Team, zu dem gegenwärtig neben van Rossum auch noch Eric Snow und Mark Shannon gehören. Das Team könnte noch wachsen.

"This is hard!"

Der Python-Guru glaubt, dass mit der Version 3.11, die im kommenden Jahr als Pre-Alpha-Version veröffentlicht werden soll, eine Verdoppelung des Tempos erreicht werden könnte. Man sei zwar absolut nicht sicher, ob das machbar sei, aber sein Team sei "optimistisch und neugierig". Und für später träumt er sogar von einer Verfünffachung oder Verzehnfachung der Geschwindigkeit, setzt dahinter allerdings gleich 2 Fragezeichen.
Die grosse Schwierigkeit für das Beschleunigungsprojekt liegt darin, eine möglichst hohe Kompatibilität mit bisherigen Python-Versionen beizubehalten, damit nicht haufenweise Entwickler ihre Applikationen komplett umschreiben müssen. Deshalb sollen beispielsweise APIs oder stabile ABIs (Application Binary Interfaces) nicht durcheinandergebracht werden und der Code soll unterhaltbar bleiben. "This is hard!" lautet hierzu der knappe Kommentar von van Rossum.

Loading

Mehr zum Thema

image

Westschweizer Daten-Startup sichert sich 1,2 Millionen Franken

Altkimya will Real-Time-Datenanalysen günstiger und einfacher machen. Mehrheitlich private Investoren stecken über eine Million Franken in das Startup.

publiziert am 20.3.2023
image

"Game Changer"? Microsoft bringt KI tief ins Unternehmen

MS 365 Copilot verknüpft ChatGPT mit Unternehmens­daten und Office-Apps. So lassen sich automatisiert Meetings vorbereiten, Präsentationen erstellen oder Excel-Tabellen analysieren.

publiziert am 17.3.2023
image

"Früher machte man einfach die Türe zu und war sicher"

Gil Shwed ist CEO des Security-Unternehmens Check Point. Im Interview erklärt der Veteran, was sich in den letzten 30 Jahren verändert hat und wie es in der Schweiz läuft.

publiziert am 16.3.2023
image

Tiktok soll sich von chinesischen Besitzern lösen

Die Biden-Regierung will offenbar, dass der chinesische Tiktok-Besitzer die beliebte App verkauft. Ansonsten droht laut Medienberichten ein Verbot.

publiziert am 16.3.2023