

Qualcomm droht Milliardenstrafe
19. Februar 2014, 06:00
Nach der Pharmabranche nehmen die chinesischen Wettbewerbshüter auch das Geschäftsgebaren ausländischer Technologiekonzerne genauer unter die Lupe.
Nach der Pharmabranche nehmen die chinesischen Wettbewerbshüter auch das Geschäftsgebaren ausländischer Technologiekonzerne genauer unter die Lupe. Dem US-Chipgiganten Qualcomm droht nun eine Strafe von mehr als einer Milliarde Dollar.
Dem Konzern werde Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung vorgeworfen, teilte die Behörde NDRC am Mittwoch mit. Das Unternehmen stehe unter dem Verdacht, für seine Mobilfunk- und Netzwerk-Technik in China höhere Lizenzgebühren als in anderen Ländern zu verlangen.
Entsprechende Vorwürfe hatte der Verband der chinesischen Mobilfunkbranche erhoben. Das Kartellamt durchsuchte daraufhin im November Büros von Qualcomm in Peking und Shanghai. Qualcomm erklärte, das Unternehmen arbeite mit den Behörden zur Klärung der Vorwürfe zusammen.
Die Behörde kann in solchen Fällen eine Strafe von einem bis zehn Prozent des Jahresumsatzes verhängen. Ähnliche Ermittlungen laufen gegen die US-Technologiefirma Interdigital. Experten vermuten, dass auch der Aufbau des neuen LTE-Hochgeschwindigkeitsnetzes in China dahinter stecken könnte. Denn China versucht, die Kosten dafür zu drücken. (sda/mim)
Loading
Datenleck bei der Fremdsprach-App Duolingo?
In einem Darkweb-Forum werden die Daten von 2,6 Millionen Accounts zum Verkauf angeboten. Doch das Unternehmen bestreitet eine Sicherheitsverletzung.
Hochschule Luzern tritt Blockchain Research Institute bei
Dem Netzwerk gehören zahlreiche internationale Unternehmen, Forschungsinstitute und staatliche Institutionen an. Gefördert werden soll insbesondere das Gemeinwohl.
Ukraine will bei IT-Security stärker mit der NATO zusammenarbeiten
Das von Russland angegriffene Land will offizieller Partner des "Joint Center for Advanced Technologies in Cyber Defense" der Nato werden. Andere Länder könnten davon profitieren.
Mitel will Unify-Business von Atos kaufen
Der Kommunikationsspezialist will den Bereich Unified Communications & Collaboration von Atos übernehmen. 3000 Mitarbeitende könnten ihren Arbeitgeber wechseln.