Ran an die Fördergelder

10. Oktober 2011 um 12:45
  • technologien
image

Übermorgen wird der Bundesrat im Rahmen der neuen Konjunkturprogramme wegen des überstarken Frankens zusätzliche 100 Millionen Franken für Innovationsvorhaben durch die Kommission für Techologie und Innovation KTI sprechen.

Übermorgen wird der Bundesrat im Rahmen der neuen Konjunkturprogramme wegen des überstarken Frankens zusätzliche 100 Millionen Franken für Innovationsvorhaben durch die Kommission für Techologie und Innovation KTI sprechen.
Firmen, die davon profitieren wollen, müssen drei Bedingungen erfüllen:
Sie müssen einen Teil der Wertschöpfung durch Exporte erzielen oder an Exporteure zuliefern oder als Startup den Exportmarkt anpeilen. Sie müssen zweitens ein laufendes Innovationsprojekt zusammen mit einer anerkannten Forschungsinstitution (Unis, ETHs, Fachhochschulen und andere) haben oder eines planen. Und das Projekt muss kurzfristig und / oder mit hohem finanziellen Risiko verbunden sein.
Finanzhilfen bekommt man beispielsweise für die Infrastruktur, um die Machbarkeit des Entwicklungsprojektes rasch zu prüfen, für die Beschleunigung von Entwicklungsprojekten oder der Markteinführung von Produkten, Patentrecherchen oder für zusätzliche Entwicklungs-Kompetenzen.
Weitere Infos gibt es auf der Webseite der KTI: Flankierende Massnahmen der KTI gegen den starken Franken.
Zürcher Firmen, die sich - auch über die Förderprogramme der EU - informieren wollen, können sich übrigens für wenig Geld individuell an einer Firmensprechstunde der Wirtschaftsförderung Zürich beraten lassen. (hc)

Loading

Mehr zum Thema

image

Unispital Zürich ersetzt On-Prem-Skype durch Microsoft 365

Das USZ will in der Kommunikation konsequent auf Microsofts Cloud setzen. Dies zeigt eine interne Nachricht an die Mitarbeitenden.

publiziert am 28.9.2023 1
image

Post bietet digitalen Briefeinwurf für KMU

Zusammen mit Klara hat die Schweizer Post einen virtuellen Briefkasten entwickelt. Der Konzern adressiert damit KMU, hält sich mit konkreten Zielsetzungen aber bedeckt.

publiziert am 28.9.2023
image

OpenAI lässt ChatGPT von der Leine

Der Konzern hat seinem KI-System einen Zugang zum Internet gegeben. So ist der Chatbot nicht länger auf sein Wissen von vor September 2021 beschränkt.

publiziert am 28.9.2023
image

Swiss Developer Survey 2023 startet: Welche Frameworks mögen Sie?

Was freut und was ärgert Entwicklerinnen und Entwickler? Swiss Made Software fragt nach Trends und Technologien.

publiziert am 28.9.2023