Rasche Einführung einer EU-Digitalsteuer ist gescheitert

4. Dezember 2018 um 16:47
  • politik & wirtschaft
  • eu
  • facebook
  • google
image

Die österreichische Ratspräsidentschaft wollte mit der Brechstange bis Jahresende eine stärkere Besteuerung von Tech-Konzernen wie Google und Facebook auf den Weg bringen.

Die österreichische Ratspräsidentschaft wollte mit der Brechstange bis Jahresende eine stärkere Besteuerung von Tech-Konzernen wie Google und Facebook auf den Weg bringen. Das hat nicht geklappt. Denn die EU-Finanzminister konnten sich in Brüssel nicht auf eine gemeinsame Position einigen.
Die EU-Kommission hatte vorgeschlagen, für Digitalunternehmen mit einem weltweiten Jahresumsatz von mindestens 750 Millionen Euro sowie einem Online-Umsatz von 50 Millionen Euro in Europa eine Ertragssteuer von drei Prozent zu erheben.
Deutschland und Frankreich plädierten in einem gemeinsamen Last-Minute-Vorschlag für eine abgespeckte Digitalsteuer. Eine Drei-Prozent-Umsatzsteuer lediglich auf Online-Werbeerlöse solle bis März 2019 beschlossen werden und dann ab Januar 2021 gelten.
Voraussetzung dafür sei, dass in der Zwischenzeit keine Lösung auf Ebene der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) gefunden werde. Ursprünglich sollte mit der Digitalsteuer jedoch nicht nur Online-Werbung, sondern auch der Verkauf von Nutzerdaten berücksichtigt werden.
Kritik am Last-Minute-Vorstoss
Der Vorstoss greife zu kurz, kritisierte nun Spaniens Ministerin Nadia Calviño. Es müsse sichergestellt werden, dass Digitalfirmen fair besteuert würden. Ihr finnischer Amtskollege Petteri Orpo meinte: "Ich habe ernsthafte Bedenken." Auch Irland – wo unter anderem Facebook den Europa-Sitz hat – steht der Digitalsteuer grundsätzlich kritisch gegenüber.
"Deutschlands und Frankreichs schwacher und verwässerter Vorschlag wird die meisten Tech-Giganten aus der Verantwortung nehmen", kritisierte auch die Entwicklungsorganisation Oxfam. Dies sei ein Rückschlag im Kampf um Steuergerechtigkeit.
Die Debatte über eine Digitalsteuer soll nun im kommenden Jahr fortgeführt werden. Da EU-Beschlüsse in Steuerfragen einstimmig getroffen werden müssen, ist eine Einigungen besonders schwierig. (sda/mag)

Loading

Mehr zum Thema

image

Italien zieht ChatGPT den Stecker

Die Datenschutzbehörde des Landes stoppt den Softwareanbieter OpenAI. Eine Strafe über 20 Millionen Euro steht im Raum.

publiziert am 31.3.2023
image

US-Sanktionen bremsen Huawei

Der einst erfolgsverwöhnte Konzern konnte den Umsatz zwar leicht steigern, aber der Gewinn brach ein. Der Vorstandschef spricht vom "Überleben" und von "Druck".

publiziert am 31.3.2023
image

Die andere Sicht: Welche Rollen braucht das "digitale" Bildungswesen?

Die Schulen werden digitaler. Aber trifft das auch auf Bildungsbehörden zu und wer treibt die Transformation voran? Es sind oft private Anbieter, die Fakten schaffen.

publiziert am 31.3.2023
image

Vorrats­daten­speicherung: Deutschland fügt sich dem EuGH-Urteil

Der Europäische Gerichtshof urteilte, dass das deutsche Gesetz zur Vorrats­daten­speicherung nicht angewendet werden darf. Nun bestätigt dies auch das Bundes­verfassungs­gericht.

publiziert am 31.3.2023