

Real-life-Erfahrung mit Open-Source-Projekten
10. Januar 2008, 14:32
Eben wurde das Vortragsprogramm der kleinen Open-Source-Veranstaltung --http://www.
Eben wurde das Vortragsprogramm der kleinen Open-Source-Veranstaltung OpenExpo (12. und 13. März in Bern) veröffentlicht. Für Anwender, die sich den Einsatz von Open-Source-Software ernsthaft überlegen, gibt es einige interessante Erfahrungsberichte insbesonders aus dem Behörden-Umfeld.
Die Einführung in die Thematik von Open-Source-Software bei öffentlichen Institutionen machen Wolfgang Tietz vom Informatikstrategieorgan des Bundes und der Waadtländer Regierungsrat François Marthaler. Florian Schiessl zeigt die Erfahrungen der Stadt München mit den Linux-Clients auf. Praxisberichte gibt es auch von SwissTopo und dem Bundesgericht. Gespannt sind wir auch auf den Vertrag von Kurt Bader vom Amt für Informatik und Organisation des Kantons Solothurns, der ebenfalls seit einem Jahr mit Linux-Clients arbeitet.
In den "Business Tracks" werden einige wichtige Produkte (Typo3, Alfresco) und Trends (Virtualisierung, Open Document, SOA) näher vorgestellt. Ein Blick auf das Konferenzprogramm könnte sich lohnen. (hc)
Unter diesem Link finden Sie das komplette Konferenzprogramm (Öffnet PDF).
(Interessenbindung: Wir sind Medienpartner der OpenExpo).
Loading
Ständerat bewilligt 37 Millionen für Swisstopo-Modernisierung
Die kleine Kammer hat einem Kredit über 37 Millionen Franken zugestimmt. Die Gesamterneuerung der Swisstopo-IT dürfte bis 2029 über 65 Millionen Franken kosten.
Swisstopo wartet auf die Public Cloud des Bundes und überbrückt mit AWS
Das Bundesamt für Landestopografie verlängert einen Cloud-Vertrag mit AWS freihändig. Eine andere Vergabe sei zeitlich nicht vertretbar.
Swisstopo kriegt eine neue IT für gut 65 Millionen Franken
Die Kernsysteme zur Geodaten-Produktion sind am Ende ihres Lebenszyklus. Bis 2029 sollen IT und Umsysteme umfassend erneuert werden.
Bundesrat will zentrale Plattform für Geodaten
Die Umsetzung wird dauern: Das VBS soll bis Ende 2025 erst Mal einen rechtlichen Vorschlag erarbeiten, wie die verstreuten Daten zentral bezogen werden können.