

Rektoren-Präsident fordert Informatik-Unterricht an Gymnasien
22. Mai 2017, 12:38
Es sei höchste Zeit, dass ein eigenes Fach Informatik geschaffen werde, glaubt der Präsident der Gymnasialrektoren, Marc König.
Es sei höchste Zeit, dass ein eigenes Fach Informatik geschaffen werde, glaubt der Präsident der Gymnasialrektoren, Marc König. Denn die Schweiz hinke im gymnasialen IT-Unterricht anderen Ländern hinterher.
"Wir müssen aufpassen, dass die Schweiz nicht abgehängt wird", sagte König gegenüber der 'Luzerner Zeitung'. Momentan würden die Schüler nur integriert unterrichtet: Excel in der Mathestunde oder Word im Deutschunterricht. Andere Länder seien da schon weiter. Dort werde Informatik schon seit längerem intensiv unterrichtet.
Auch die Schweizer Kantonsschüler müssten sich mit neuen Technologien und den verschiedenen Anwendungen befassen oder programmieren lernen, sagte König. Sie sollten auch lernen, wie sie mit den neuen Medien umgehen müssten, welche Gefahren es gebe, etwa wenn es um die Weitergabe von persönlichen Daten im Internet gehe.
Eine Vernehmlassung zur Frage, ob Informatik ein Pflichtfach werden soll, wird noch dieses Jahr stattfinden. "Wir gehen im Moment davon aus, dass dieses mit vier Stunden pro Woche dotiert sein wird".
Flexibilität wichtiger als Vergleichbarkeit
Zur Jahresversammlung der Konferenz Schweizerischer Gymnasialrektoren nächste Woche in Einsiedeln sind auch die Präsidenten der vier Bundesratsparteien eingeladen. Von der Politik erwartet König weiterhin Gestaltungsspielraum.
Die Schüler müssten Sachen ausprobieren dürfen und auswählen können. "Bei uns etwa betreiben sie ein Schülerradio, machen eine Schülerzeitung und eine Kulturplattform", sagte König, Rektor der Kantonsschule Burggraben in St. Gallen. Das müsse auch in Zukunft möglich sein. Die gymnasiale Bildung lebe davon, dass die Schüler Wahlmöglichkeiten hätten, welches Wissen und welche Kompetenzen sie erwerben wollten. Sie sollten kritisches Denken entwickeln und ihre eigenen Begabungen und ihren eigenen Studienweg finden. (sda/kjo)
Loading
Berner Gemeinden wollen digitales Langzeitarchiv
Immer mehr Daten müssen ins Langzeitarchiv, gerade für kleine Gemeinden ist dies eine Herausforderung. Politiker fordern deshalb den Kanton auf, eine Lösung zu präsentieren.
Kantonales Wahl-Auszählungssystem im Bug-Bounty-Test
Die Kantone Thurgau und St. Gallen lösen ihr 20 Jahre altes Wahl-Auszählungssystem ab. Das neue kommt ebenfalls von Abraxas und wird nun von Hackern geprüft.
Baselbiet will für Cybercrime sensibilisieren
Die Cybercrime-Fallzahlen steigen. Mit Sensibilisierungsanlässen sollen Verwaltungen, Firmen und die Bevölkerung auf das wachsende Problem aufmerksam gemacht werden.
Pendel schlägt zurück – jetzt drohen Chip-Überkapazitäten
Noch herrschen Lieferschwierigkeiten. Die Auguren der IT-Industrie melden aber, dass sich die aktuelle Chip-Knappheit schon 2023 in Überkapazitäten verwandeln könnte.