Rettungsdrohnen im Einsatz an französischen Stränden

9. August 2017 um 12:12
  • innovation
  • startup
image

Die Rettungsschwimmer an manchen französischen Atlantikstränden bekommen in diesem Sommer Unterstützung aus der Luft: Eine Rettungsdrohne kommt Ertrinkenden zu Hilfe.

Die Rettungsschwimmer an manchen französischen Atlantikstränden bekommen in diesem Sommer Unterstützung aus der Luft: Eine Rettungsdrohne kommt Ertrinkenden zu Hilfe. Das Fluggerät hat eine Boje an Bord, die sie über dem Wasser abwerfen kann, wo sie sich von selbst aufbläst. Daran können Menschen in Not sich über Wasser halten, bis Hilfe eintrifft.
Laut einer Studie ertranken im Jahr 2015 in ganz Frankreich von Anfang Juni bis Ende September 167 Menschen im Meer.
Die 55 Stundenkilometer schnelle Drohne könne drei bis fünf Minuten schneller bei einem Opfer sein als ein Rettungsschwimmer oder ein Jetski, sagte Anthony Gavent von der Herstellerfirma Helper der Nachrichtenagentur 'dpa'. Das Drohnen-Startup wurde von einem Notfallarzt und zwei Programmierern gegründet. Sie hoffen, ihr Produkt im kommenden Jahr auf den Markt bringen zu können.
Im vergangenen Jahr wurde die Drohne erstmals am Strand getestet. In diesem Jahr sind drei Exemplare im Südwesten des Landes im Einsatz in Biscarrosse und Lacanau sowie in Messanges. Letzter dient vor allem Tests. Neben der konkreten Rettungshilfe soll die Drohne auch eine Lageeinschätzung liefern und Rettungshelikopter an die richtige Stelle lotsen. (sda/kjo)

Loading

Mehr zum Thema

image

KI findet Wege zu neuen Medikamenten

Ein neues KI-​Modell von Chemikern der ETH Zürich kann vorhersagen, an welchen Stellen und wie ein Molekül gezielt verändert werden kann. Dadurch lassen sich schneller neue pharmazeutische Wirkstoffe finden.

publiziert am 24.11.2023
image

Glasfaserkabel können Erdbeben erkennen

Geophysiker der ETH Zürich haben eine Methode entwickelt, mit der sich aus der bestehenden Infrastruktur ein kostengünstiges Frühwarnsystem aufbauen lässt.

publiziert am 23.11.2023
image

Frauenfeld testet Smart-Parking-App

Die Verantwortlichen der Thurgauer Hauptstadt versuchen, Bedenken bezüglich der Privatsphäre im vornherein zu zerstreuen.

publiziert am 21.11.2023
image

Westschweizer Startup Hive-Zox erhält 3 Millionen Franken

Die Technologie des Startups soll Unternehmen helfen, ihre Logistikprozesse und Lieferketten zu optimieren. Mit dem Geld will Hive-Zox seinen internationalen Kundenstamm weiter aufbauen.

publiziert am 17.11.2023