

Rettungsdrohnen im Einsatz an französischen Stränden
9. August 2017, 12:12Die Rettungsschwimmer an manchen französischen Atlantikstränden bekommen in diesem Sommer Unterstützung aus der Luft: Eine Rettungsdrohne kommt Ertrinkenden zu Hilfe.
Die Rettungsschwimmer an manchen französischen Atlantikstränden bekommen in diesem Sommer Unterstützung aus der Luft: Eine Rettungsdrohne kommt Ertrinkenden zu Hilfe. Das Fluggerät hat eine Boje an Bord, die sie über dem Wasser abwerfen kann, wo sie sich von selbst aufbläst. Daran können Menschen in Not sich über Wasser halten, bis Hilfe eintrifft.
Laut einer Studie ertranken im Jahr 2015 in ganz Frankreich von Anfang Juni bis Ende September 167 Menschen im Meer.
Die 55 Stundenkilometer schnelle Drohne könne drei bis fünf Minuten schneller bei einem Opfer sein als ein Rettungsschwimmer oder ein Jetski, sagte Anthony Gavent von der Herstellerfirma Helper der Nachrichtenagentur 'dpa'. Das Drohnen-Startup wurde von einem Notfallarzt und zwei Programmierern gegründet. Sie hoffen, ihr Produkt im kommenden Jahr auf den Markt bringen zu können.
Im vergangenen Jahr wurde die Drohne erstmals am Strand getestet. In diesem Jahr sind drei Exemplare im Südwesten des Landes im Einsatz in Biscarrosse und Lacanau sowie in Messanges. Letzter dient vor allem Tests. Neben der konkreten Rettungshilfe soll die Drohne auch eine Lageeinschätzung liefern und Rettungshelikopter an die richtige Stelle lotsen. (sda/kjo)
Loading
Bauteil für Computer nach Vorbild des Gehirns
Forschende von ETH Zürich, Universität Zürich und Empa entwickelten ein neues Material für ein Computerbauteil, das sich am menschlichen Gehirn orientiert.
Kundenkommunikation für Versicherer: Chats und Chatbots verbreiten sich langsam
Aber die Mehrheit der Schweizer Kundinnen und Kunden bevorzugt weiterhin E-Mail oder Telefon.
Zürcher ML-Startup Lightly sammelt 3 Millionen Dollar
Der Algorithmus von Lightly soll dabei helfen, Daten zu beschriften und zu bewerten. Dadurch soll die sich die Qualität von KI-Anwendungen verbessern.
Google I/O: Verbesserte KI, neue Developer-Tools und Geräte
Google versucht sich erneut an einer AR-Brille. Auch das Google Wallet feiert ein Comeback.