Rheinmetall kauft Schweizer Software-Startup

8. September 2011 um 14:01
  • e-government
  • software
  • übernahme
image

Der grösste deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall kauft mit Swiss Simtec einen der kleineren Schweizer Softwarehersteller.

Der grösste deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall kauft mit Swiss Simtec einen der kleineren Schweizer Softwarehersteller.
Der kleine Thuner Softwarehersteller Swiss Simtec soll zu 100 Prozent vom Düsseldorfer Rüstungskonzern Rheinmetall übernommen werden. Wie das deutsche 'Handelsblatt' berichtet, will der Milliardenkonzern zudem den Rostocker Softwarehersteller Marinesoft zu 49 Prozent kaufen. Beide Unternehmen seien auf Softwarelösungen für Militärsimulationen spezialisiert. Finanzielle Details gibt es keine. Die beiden Transaktionen wurden bereits beim deutschen Bundeskartellamt zur Genehmigung angemeldet.
Swiss Simtec wurde erst 2009 gegründet und ist laut der Homepage.
Für Rheinmetall Defence Electronics und den Bund (Armasuisse) entwickelte das Unternehmen eine Software, mit der Simulationsanlagen von Kampfpanzern auf dem Waffenplatz Thun ausgestattet wurden. Das finanzielle Volumen des Deals lag im siebenstelligen Bereich: Für ein Unternehmen mit aktuell 13 Angestellten wahrlich ein grosser Auftrag.
Für Rheinmetall stelle die Übernahme von Swiss Simtec eine sinnvolle Ergänzung dar, so das 'Handelsblatt'. Kampfsimulationen würden immer wichtiger, da mit solchen Trainingseinheiten teure Militärmanöver zumindest zum Teil ersetzt werden könnten. (mim)

Loading

Mehr zum Thema

image

Smart City Lab Basel macht dicht

Die Schliessung ist planmässig. Das Projekt sei ein Erfolg gewesen, sagen die SBB und der Kanton Basel-Stadt.

publiziert am 26.9.2023
image

Wo stehen die Schweizer Parteien digitalpolitisch? Der "Digitalisierungsmonitor" gibt Auskunft

Nach dem Vorbild von Smartvote lassen sich im "Digital Monitor" Profile der Kandidierenden und ihre digitalpolitische Haltung vergleichen. Mitinitiant Daniel Schwarz gibt in einem Gastbeitrag Einblicke in die Resultate der Wahlhilfe.

publiziert am 26.9.2023
image

Glarus sucht CIO

Pierre Rohr wird pensioniert. Seine Nachfolge soll im Frühling die Leitung der Glarner IT-Hauptabteilung übernehmen.

publiziert am 26.9.2023
image

Nationalrat spricht 28 Millionen für digitalen Justizbetrieb

Die grosse Kammer ist für eine verstärkte Digitalisierung in der Justiz. So sollen durchgängig digitale und medienbruchfreie Verfahren möglich werden.

publiziert am 26.9.2023