Roboter surfen über den Pazifik

15. März 2012 um 10:36
    image

    Von Wellen angetrieben, mit GPS und Sternkarte ausgerüstet von San Francisco nach Hawaii, Australien und Japan.

    Von Wellen angetrieben, mit GPS und Sternkarte ausgerüstet von San Francisco nach Hawaii, Australien und Japan.
    Vier Roboter haben den Distanzrekord ihrer Klasse gebrochen. Die vier intelligenten Maschinen sind Ende 2011 in San Francisco losgeschickt worden und haben vorgestern Hawaii erreicht. Dabei haben sie selbstständig eine Distanz von über 5900 Kilometern zurückgelegt. Nach einem kurzen Checkup sollen zwei der "PacX Glider" des Unternehmens Liquid Robotics nun nach Australien, die beiden anderen nach Japan weiterfahren. Ihre Mission ist jedoch nicht ein Eintrag ins Guinness-Buch, sondern die Messung der Wasserqualität in bislang kaum erschlossenen Teilen des Meeres.
    Gleiter nutzt Wellenkraft
    Jede der Drohnen besteht aus zwei Teilen. An der Wasseroberfläche schwimmt ein Surfbrett-artiges Modul mit einem Ruder und Solarkollektoren, die per Kabel mit der Unterwassereinheit verbunden ist. Diese besteht aus einer Reihe von Finnen entlang einer mastförmigen Konstruktion. Die Navigation erfolgt über eine Satellitenverbindung. Wenn die Satellitenverbindung abbricht, kann sich die schwimmende Maschine aber auch mithilfe der eingespeicherten Sternkarte auf Kurs halten. Andere Navigationsinstrumente finden sich nicht an Bord.
    Die Sonnenenergie wird nicht zum Antrieb des Gliders verwendet. Zum Vorwärtskommen bedient sich das Gerät ausschließlich der Wellenbewegungen, die es in Schub zu übersetzen versucht. Der aus der Photovoltaik gewonnene Strom ist für den Betrieb der Sensoren gedacht, die Salzgehalt, Sauerstoffniveau, Fluoreszenz und andere Werte messen.
    Reise endet im Winter
    Die gewonnenen Daten sollen Aufschluss über die Wasserqualität geben, insbesondere an Stellen des Meeres, die für Messungen schwer zugänglich sind. Dadurch erhofft man Rückschlüsse auf die gründe für den Rückgang zahlreicher Fischbestände.
    Die vier Roboter waren Mitte November im kalifornischen San Francisco aufgebrochen und konnten auf ihrem bisherigen Weg heftigen Stürmen inklusive acht Meter hoher Wellen und starken Strömungen auf hoher See erfolgreich trotzen.Am Ende ihrer Reise, das zwischen Ende 2012 und Anfang 2013 erwartet wird, wird der bisherige Rekord für seefahrende Roboter um ein Mehrfaches übertroffen sein. Dieser lag bisher bei 2'500 nautischen Meilen, was einer Strecke von 4'600 Kilometern entspricht. (pte/hjm)
    (Fotos: Liquid Robotics)

    Loading

    Mehr zum Thema

    image

    Hausmitteilung: Unterstützen Sie qualitativen Techjournalismus?

    Inside IT steht für unabhängigen und qualitativ hochwertigen Journalismus. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit und unsere Recherchen mit einem Betrag Ihrer Wahl unterstützen.

    publiziert am 29.9.2023
    image

    Meldepflicht für kritische Infrastrukturen ist unter Dach und Fach

    Das Parlament hat in seiner Schlussabstimmung die Meldepflicht von Cyberangriffen für Betreiber kritischer Infrastrukturen gutgeheissen. Sie tritt aufs neue Jahr in Kraft.

    publiziert am 29.9.2023
    image

    "Hey Google, verzichte auf meine Inhalte für KI-Trainings"

    Zeitungsverlage können selbst entscheiden, ob sie ihre Inhalte für die Verbesserung der Google-KI Bard zur Verfügung stellen wollen oder nicht.

    publiziert am 29.9.2023
    image

    X reduziert Ressourcen gegen Desinformation bei Wahlen massiv

    Der Entscheid von Elon Musk kommt zu einem brisanten Zeitpunkt. Es stehen kritische Wahlen an.

    publiziert am 29.9.2023