

Rometty bleibt "mächtigste Frau der Weltwirtschaft"
14. Oktober 2013, 10:09
Das Wirtschaftsmagazin 'Fortune' hat die neuste Ausgabe seiner jährlich veröffentlichten Top-50-Liste der mächtigsten Frauen in der Weltwirtschaft veröffentlicht.
Das Wirtschaftsmagazin 'Fortune' hat die neuste Ausgabe seiner jährlich veröffentlichten Top-50-Liste der mächtigsten Frauen in der Weltwirtschaft veröffentlicht. Wie schon letztes Jahr wird die Liste von Ginny Rometty, die seit Anfang 2012 - und sei dies immer noch.
Weil Whitman in der Rangliste zurückgestuft wurde, wurde sie von zwei anderen bekannten Frauen im IT-Business überholt, Sheryl Sandberg und Marissa Mayer. Sandberg, COO von Facebook, sei letztes Jahr durch die Veröffentlichung ihres Buches "Lean In" (deutscher Untertitel "Frauen und der Wille zum Erfolg") zu einer weltweit bekannten Persönlichkeit geworden. Mayer hat es geschafft, dass Yahoo, vor allem in den USA, wieder als "cooles" und zukunftsträchtiges Unternehmen im Internetbusiness wahrgenommen wird.
In der Top-50-Liste befindet sich noch eine Reihe von weiteren Frauen aus dem IT-Business, darunter die Xerox-Chefin Ursula Burns, Safra Catz, Finanzchefin von Oracle, Susan Wojcicki, Leiterin der Werbeverkaufsabteilung von Google, die Intel-Präsidentin Renée James und Bridget Van Kralingen, Leiterin von IBM Global Business Services. (hjm)
Loading
Auch zwei Wochen nach Cyberangriff bleiben Schweizer Sixt-Telefone unerreichbar
Der Autovermieter meldete Anfang Mai, er habe die Sache im Griff. Doch nach wie vor scheinen nicht alle Probleme behoben zu sein.
Vor 25 Jahren: Computer besiegt Schachweltmeister
Der Sieg von Deep Blue über Garri Kasparow bewegte die Welt und machte die technische Überlegenheit von Computern für viele Menschen plötzlich sichtbar.
Malware wird vermehrt über Suchmaschinen verbreitet
Cyberkriminelle platzieren laut einer Studie ihre Malware ganz oben bei Google und Bing. Phishing-Downloads sollen um mehr als das Vierfache zugenommen haben.
EU und Japan beschliessen eine digitale Partnerschaft
Mit der Partnerschaft soll die Zusammenarbeit in einem "breiten Spektrum digitaler Fragen" vorangetrieben und das Wirtschaftswachstum gefördert werden