

Ruag macht IT-Security-Spezialisten Konkurrenz
23. Januar 2017 um 15:26
Ruag hat die --http://www.
Ruag hat die angekündigte Übernahme der britischen Cybersicherheitsfirma Clearswift abgeschlossen. Dies teilt der bundeseigene Rüstungs- und Technologiekonzern mit.
Damit drängt sich ein staatlicher Konkurrent in den Markt, der bislang in der Schweiz privaten Security-Spezialisten wie beispielsweise Dimension Data, Ispin, NTT Security oder Terreactive vorbehalten war.
Der Hauptsitz der Geschäftssparte Cybersicherheit sei in der Schweiz, teilte Ruag mit. Der Standort in Grossbritannien werde als Kompetenzzentrum für das Softwaregeschäft ausgebaut. Die Marke "Clearswift" werde beibehalten.
Clearswift wiederum erhält durch die Zusammenlegung Zugang zur Kundenbasis von Ruag, also zu lokalen und nationalen Behörden, das Militär sowie Betreiber von kritischen Infrastrukturen.
Das Angebot der neuen Business Unit von Ruag: Speziallösungen und Services für Unternehmen jeder Grösse und aller Branchen.
Nun beschäftigt Ruag insgesamt 230 Cybersicherheitsexperten. Diese sind an Standorten in der Schweiz, Grossbritannien, Deutschland, USA, Australien und Japan tätig. Alleine Clearswift hat im vergangenen Jahr mit seinen 140 Mitarbeitern einen Umsatz über 23 Millionen Pfund (28,5 Millionen Franken) erzielt.
Ruag hatte im Herbst angekündigt, das Geschäftsfeld Internetsicherheit rascher auszubauen und auf Anfang 2017 ein eigenes Geschäftsfeld Cybersicherheit zu schaffen. Dafür würden in den nächsten Jahren mehrere Millionen investiert.
Ruag ist mit dieser Strategie nicht allein: Auch andere Rüstungsfirmen wie Raytheon drängen seit einiger Zeit mit Übernahmen in den Cybersecurity-Markt.
Ruag war selbst Opfer eines Hackerangriffs geworden. (sda / mag)
Loading
Risikostufe "orange": Die Rhätische Bahn will einen CISO mieten
Die RhB möchte die Sicherheitsstrategie weiterentwickeln. Nun sucht das Unternehmen einen CISO "As-a-Service", der helfen soll, IT-Systeme, aber auch Fahrzeugsteuerung zu schützen.
Aargau informiert über das Ausmass des Xplain-Hacks
Bei dem Cyberangriff wurden heikle Daten entwendet. Der Kanton will zukünftig die Sicherheit bei externen Lieferanten besser beachten.
EU einigt sich auf Cyberschutz für IoT-Geräte
Ein besserer Schutz von vernetzten Geräten ist dringlich. Nun wurde der Cyber Resilience Act definiert. Für Kritik sorgen die Übergangsfristen für Hersteller.
Wie künstliche und menschliche Intelligenz bei Cybersicherheit zusammenspielen
Zum Start des GoHack23, einem dreitägigen Anlass von Gobugfree und der Fernfachhochschule Schweiz, diskutierten Referenten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft die Zukunft der Schweizer Cybersicherheit.