

Ruag-Tochter wird Bison-Kunde
22. April 2014 um 13:28
Recycling-Tochter von Ruag, die unter anderem für Swico tätig ist, ersetzt Recy Systems durch Bison Process.
Recycling-Tochter von Ruag, die unter anderem für Swico tätig ist, ersetzt Recy Systems durch Bison Process.
Der Zentralschweizer Business-Software-Hersteller Bison hat sich einen prestigeträchtigen Neukunden geangelt. Ruag Environment in Schattdorf, ein Tochterunternehmen des Schweizer Rüstungskonzerns, hat Ende März mit der Einführung der Warenwirtschaftslösung Bison Process begonnen. Die Software soll in der zweiten Jahreshälfte 2014 live gehen, teilt Bison Schweiz mit.
Konzernweit setzt Ruag auf SAP, Ruag Environment hatte bislang als Warenwirtschaftslösung aber ein Produkt des süddeutschen Softwareherstellers Recy Systems im Einsatz. Doch diese Lösung erfülle zentrale Anforderungen wie Verkaufsplanung, Produktionsintegration, Schnittstellenanbindung, Integration der Zerlegebetriebe, übergreifende Auswertungen oder flexible Anpassung der komplexen Preisfindung ungenügend, heisst es in einer Mitteilung. Dies habe die Geschäftsführung veranlasst, die Warenwirtschaftslösung durch Bison Process zu ersetzen, so die Mitteilung aus Sursee.
Ruag Environment ist unter anderem als Recycler für den ICT-Anbieterverband Swico tätig. Das Unternehmen bewirtschaftet jährlich über 40'000 Tonnen Recyclingmaterial. Aus alten Computern, Festplatten oder Leiterplatten werden Kupfer und andere Wertstoffe zurückgewonnen.
Für die Sammelstellen werde es mit der neuen Software unter anderem möglich, die Abholaufträge direkt über ein Web-Formular zu erfassen und elektronisch zu übermitteln, so die Mitteilung. (mim)
Loading
"Wer sich von Software einen Mehrwert erhofft, lebt in den 90er-Jahren"
Die Migros steckt mitten in der Migration auf SAP S/4 Hana und verschiebt das ganze ERP in die Microsoft-Cloud. Projektleiterin Franziska Reist sagt im Interview, was SAP besser machen könnte.
Stadt Zürich sucht eine neue Software für Arbeitsplatzsicherheit
Die bisher eingesetzte Software namens "Safely" soll offenbar abgelöst werden. 1200 Betriebe und 25'000 Mitarbeitende der Stadt Zürich sind betroffen.
E-Signatur: Stift und Papier dominieren (noch)
Das Startup Skribble hat zum Thema digitale Unterschriften befragt. Die Ergebnisse zeigen: Wer einmal wechselt, bleibt der neuen Technologie meistens treu.
Kommt wieder Bewegung in den Core-Banking-Markt?
Sie sind teuer und träge, aber dennoch scheinen die Banken laut einer Studie der HSLU zufrieden mit ihren Kernbankensystemen.