

Ruag und Bund entflechten sich
21. März 2018 um 16:27
Aus dem Rüstungskonzern werden zwei Einheiten; die IT-Systeme sollen vollständig getrennt werden.
Aus dem Rüstungskonzern werden zwei Einheiten; die IT-Systeme sollen vollständig getrennt werden.
Der Bundesrat will die Schnittstellen zum bundesnahen Rüstungskonzern Ruag neu strukturieren. Ziel sei es, die Informatiksicherheit zu erhöhen und eine robustere, transparentere und kostenoptimierte Leistungserbringung für die Armee sicherzustellen, schreibt der Bundesrat. Jene Geschäftseinheiten, die fast ausschliesslich für die Schweizer Armee zuständig sind, sollen vom übrigen Konzern getrennt werden.
Mit den neuen zwei Geschäftsbereichen soll die Informatikinfrastruktur vollständig getrennt werden, was aus Sicht des Bundesrates die IT-Sicherheit erhöhe. Entstehen sollen die Unternehmen mit den Arbeitstiteln Ruag International und Ruag Schweiz. Erstere tätigt weltweit zivile und militärische Geschäfte und soll gemäss Mitteilung mit der neuen Struktur mehr Spielraum erhalten, sich auf dem internationalen Markt zu positionieren. Auch das Geschäftsfeld Cybersicherheit soll in der Gesellschaft Ruag International verbleiben, bestätigt eine Ruag-Sprecherin gegenüber inside-it.ch.
Ruag Schweiz erbringt Leistungen in Höhe von rund 400 Millionen Franken und betreut insbesondere die Systeme der hiesigen Armee.
Der Schritt sei aber keine Folge des 2016 bekanntgewordenen Cyber-Angriffs auf den Rüstungskonzern, sagt das VBS gegenüber der Nachrichtenagentur 'sda'. Ruag war zwischen Ende 2014 und Anfang 2016 Ziel eines Angriffs geworden. Die Indizien würden auf Wirtschaftsspionage hindeuten. (kjo)
Loading
E-Voting-Reihe: Welche Kantone (nicht) wollen und warum
Drei Kantone werden im Juni den dritten Stimmkanal anbieten, andere beobachten die Lage "mit Interesse". Wiederum andere wollen nicht – aus unterschiedlichen Gründen.
Rechtliche Grundlage für Kommando Cyber wird noch Jahre fehlen
Die Aufgabenteilung zwischen Kommando Cyber, Bundesamt für Informatik, Armeestab und VBS ist noch nicht festgelegt. Auch die nötige Verordnung fehlt noch. Das ist einem aktuellen Bericht der Finanzkontrolle zu entnehmen.
Basel-Stadt sucht neues Rechenzentrum
Der Kanton will seine IT-Basisinfrastruktur erneuern. Ein Netzwerk- und Compute-Datacenter ist am Ende seines Lebenszyklus angekommen.
E-Voting-Report: 15 Jahre Innovation und Irrtum
300 Versuche, 3 kritische Lücken, 1 Initiativkomitee, kein Wahlbetrug. Was bisher geschah.