

Rund 80 freie Informatiklehrstellen in der Schweiz
7. Juli 2008, 09:54
Noch offene Informatiklehrstellen in den meisten Kantonen.
Noch offene Informatiklehrstellen in den meisten Kantonen.
Die gute Wirtschaftslage der letzten Jahre hat auch für Jugendliche positive Folgen. Wie das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) mitteilt, wirkt sich die gute Konjunktur und die stabile Zahl der Schulaustretenden positiv auf den Lehrstellenmarkt aus. Die Lehrstellensituation zeige sich gegenwärtig, wie eine Umfrage bei den Kantonen ergeben habe, "entspannt" und zum jetzigen Zeitpunkt seien noch in allen Berufsfeldern Lehrstellen offen.
Trotzdem gibt es Berufe, in denen das Lehrstellenangebot der Nachfrage nicht entspricht und andere, wo ein Überschuss an Angeboten besteht. Neben dem Baugewerbe gibt es gemäss BBT vor allem in technischen Berufen Angebotsüberhänge. Speziell für Anbieter von Ausbildungsplätzen mit hohen Anforderungen werde die Rekrutierung von geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern zunehmend schwieriger.
Auch im Bereich Informatik, der dringend auf Nachwuchs angewiesen ist, sind noch Lehrstellen unbesetzt, wie ein Blick auf das Lehrstellennachweistool auf www.berufsberatung.ch zeigt. In der ganzen Schweiz sind es rund 80, und in den meisten Kantonen - die Ausnahme sind die kleineren Bergkantone sowie der Kanton Zug -gibt es noch freie Informatik-Lehrstellen, auch wenn sie meist an einer Hand abzuzählen sind. Obenaus sticht vor allem der Tessin, wo noch 16 Informatiklehrstellen angeboten werden.
Übrigens, wenn jemand einem Jugendlichen einen Tipp für die Lehrstellensuche geben will: Auf der Lehrstellennachweisseite auf www.berufsberatung.ch findet man nach einigen Klicks neben der Zahl der Stellen auch gleich die Firmen, die sie anbieten und die notwendigen Kontaktdaten für eine Bewerbung. (Hans Jörg Maron)
Loading
PUK soll Zürcher Datenskandal durchleuchten
Datenträger der Justizdirektion landeten im Sex- und Drogenmilieu. Jetzt soll eine Parlamentarische Untersuchungskommission zum Vorfall eingesetzt werden.
Schweizer Firma in Cyberwaffendeal verwickelt
Die Schweiz sei attraktiv als Drehscheibe für den Verkauf von Spähsoftware, berichtet die 'Handelszeitung' und deckt einen Fall auf. Nun wird das Seco aktiv.
Sunrise will nicht freiwillig auf Huawei verzichten
Ohne politischen Druck werde man nicht auf die Mobilfunktechnologie des chinesischen Anbieters verzichten, sagte der CEO der Muttergesellschaft.
Wenn Azure nicht wäre, würde Microsoft schrumpfen
Der Konzern gibt sinkende Umsätze bei Software und Spielkonsonsolen bekannt. CEO Satya Nadella setzt alles auf KI.