

Russland fordert von USA Aufklärung über angebliche Hacker-Angriffe
7. November 2016, 10:23
Moskau verlangt von den USA Aufklärung über deren angebliches Eindringen in wichtige Infrastruktur-Netzwerke in Russland.
Moskau verlangt von den USA Aufklärung über deren angebliches Eindringen in wichtige Infrastruktur-Netzwerke in Russland. Kremlsprecher Dmitri Peskow sagte aber am Samstag, Russland sei darauf vorbereitet, jedwede Attacke abzuwehren.
Der US-Fernsehsender NBC hatte zuvor berichtet, das US-Militär könne jederzeit Cyberangriffe beginnen, falls Moskau versuchen sollte, die Präsidentenwahl am Dienstag (8.11.) zu stören. NBC berief sich auf einen anonymen Geheimdienstler.
Die amerikanischen Hacker hätten sich in Russland in Stromversorgung, Telekommunikation und die Führungsstruktur des Kremls eingeschlichen. In dem Bericht werden aber nur Experten, keine Mitglieder der US-Führung zitiert.
Bereits zuvor hatte US-Vizepräsident Joe Biden eine "Botschaft an Russland" für diesen Fall angekündigt. Politexperten interpretierten dies als Warnung, dass Präsident Barack Obama bereit sei, eine Art verdeckte Operation zu autorisieren, oder bereits autorisiert hat, nachdem Russland bezichtigt wurde, gestohlene E-Mails online veröffentlicht zu haben. In der Lage für eine Cyberattacke wären laut Experten die Militärs ebenso wie die NSA und das CIA.
Das russische Aussenministerium verlangte ein Dementi der US-Behörden bis hinauf zum Weissen Haus. "Falls eine offizielle Reaktion der US-Führung ausbleibt, bedeutet das, dass es in den USA staatlichen Cyberterrorismus gibt", sagte Sprecherin Maria Sacharowa.
US-Sicherheitsbehörden machen Hacker mit Verbindung in russische Geheimdienste verantwortlich für mehrere Attacken während des Wahlkampfs zum Beispiel auf Computernetze der Demokratischen Partei.
Ein Hacker mit Tarnnamen Guccifer 2.0 drohte damit, man werde die Wahl "innerhalb des Netzwerks der Zentralen Wahlkommission" (FEC) beobachten. Auch er wird mit Moskau in Zusammenhang gebracht.
Es gilt als offenes Geheimnis, dass die USA kritische Online-Infrastrukturen anderer Länder wie Russland und China infiltriert haben, während die USA diesen vorwerfen, genau dies zu tun. (sda / mag)
Loading
Cyberkriminelle erbeuten Kundendaten der Online-Apotheke DocMorris
Bei dem Cyberangriff haben unbekannte Täter 20'000 Kundenkonten kompromittiert. Die Online-Apotheke gehört zur Schweizer "Zur Rose"-Gruppe.
Schwerer Schlag gegen eine der erfolgreichsten Ransomware-Banden
Die Gruppe Hive hatte unter anderen Emil Frey und Media Markt attackiert. Jetzt haben das FBI, Europol und weitere Behörden die Hive-Infrastruktur ausgeschaltet.
Angeblicher Datendiebstahl: Unispital Lausanne gibt Entwarnung
Ein Hacker behauptete, im Besitz von 2 Millionen Datensätzen des Spitals zu sein. Doch das Datenpaket stammt offenbar aus Frankreich.
Zwei Wochen nach der Cyberattacke: Britische Post verschickt wieder Päckli
Eine Ransomware-Bande hatte den internationalen Versand der Royal Mail lahmgelegt.