

SaaS-ERP für Prozessindustrie: SAP mit GUS
4. März 2008, 15:00
"Ritterschlag" für GUS
"Ritterschlag" für GUS
Der deutsche ERP-Riese SAP will gemeinsam mit dem Life-Science-Spezialisten GUS Group eine Online-Geschäftssoftware für die Prozessindustrie entwickeln. SAP bietet bekanntlich unter dem Namen "Business byDesign" eine vereinfachte Internet-Version seiner "grossen" ERP-Lösungen an.
Um eine Version für die Prozessindustrie (Pharma, Chemie, Nahrungsmittel) von Business byDesign anbieten zu können, hat sich SAP nun an den bisherigen Konkurrenten GUS-Group gewandt. Es geht dabei um einiges mehr als nur blosse Parametrisierung, denn GUS wird eigene Technologie einbringen. So etwa Industrie-spezifische Workflow-Komponenten, Funktionen für Produkt-Validierung und Chargenverwaltung.
GUS-Sprecher Martin Vollmer betont gegenüber inside-it.ch, dass seine Firma das eigene ERP-System, GUS-OS, weiterhin entwickeln und anbieten wird und im Markt für beim Kunden installierte Systeme ein Konkurrent von SAP bleiben wird. Bei GUS ist man nicht wenig stolz, dass nicht ein bestehender SAP-Partner, der "All-in-One"-Lösungen für die Prozessindustrie entwickelt hat, für Business byDesign ausgewählt wurde. "Das ist der Ritterschlag für uns," so Vollmer.
"Business byDesign" für die Prozessindustrie wird frühestens im ersten Quartal 2009 angeboten werden. In der Schweiz dürfte es eher noch länger gehen, wie Peter Imthurn von GUS-Group Schweiz sagt. "Wir spielen als Vertriebsniederlassung keine Vorreiterrolle," so Imthurn. (Christoph Hugenschmidt)
Loading
10?! Sabrina Storck, COO SAP Schweiz
Die Chief Operating Officer von SAP Schweiz erklärt, wie sich ihre Rolle als "Innenministerin" des Unternehmens wandelt und was es mit der Halbwertszeit von Ferienfotos auf sich hat.
Zurich wechselt in die AWS-Cloud
Bis 2025 sollen bei der Versicherung rund 1000 Anwendungen auf AWS migriert werden. Damit will Zurich 30 Millionen Dollar im Jahr sparen können.
Kritik an Oracles neuem Lizenzierungsmodell
Experten warnen davor, dass das neue Abonnement mit einer Abrechnung pro Person zu einem "steilen Anstieg der Kosten für Java" führen könnte.
Die Entlassungswelle schwappt nach Europa
Bis jetzt haben die Entlassungen bei Big Tech vornehmlich den US-Arbeitsmarkt getroffen. Nun will auch SAP 3000 Jobs streichen und Kosten senken.