SaaS: Wie weit sind Schweizer Hersteller?

9. August 2011 um 08:58
  • channel
  • schweiz
  • abacus
  • saas
  • umfrage
image

Der 'Swiss Software Industry Index' in spannenden Zeiten.

Der 'Swiss Software Industry Index' in spannenden Zeiten.
Der schweizweit gut beachtete 'Swiss Software Industry Index' (SSII) geht in die vierte Runde. Um möglichst viele Schweizer Software-Hersteller zu gewinnen, haben wir die Anzahl und Komplexität der Fragen verglichen mit früheren Ausgaben reduziert. Und wer bereits im Frühling am SSII teilgenommen hat, kann die alten Daten übernehmen.
Der Herbst-SSII wird spannend, werden wir doch sehen, mit welchen Voraussetzungen die Schweizer Softwareindustrie angesichts des weltweiten, steilen Sinkflugs der Börsen und der gefährlichen Kapriolen der Währungen ins zweite Halbjahr startet.
Zudem befasst sich der SSII zum ersten Mal mit dem Konzept Software as a Service (SaaS), bei dem Software für alle Kunden mit einer gemeinsamen Datenbank (in einer so genannten "Cloud") zentral betrieben und über Internet geliefert wird. Dass der Markt für SaaS-Lösungen heute bereit ist, zeigt der grosse Erfolg, den die St. Galler Abacus und ihre Partner mit der SaaS-Version seiner betriebswirtschaftlichen Lösungen hat. Abacus ist der bekannteste aber nicht der einzige Schweizer Anbieter von Business-Lösungen im SaaS-Modell. Auch andere Hersteller wie Opacc, eNVenta oder Proffix setzen auf das Modell. Und die Business-Software der kleinen St. Galler Skip5 wurde von Beginn weg als SaaS-Lösung konzipiert und vermarktet.
Jetzt mitmachen!
Doch ist SaaS in der Schweizer Software-Industrie heute immer noch eine Sache für Pioniere oder bereits Mainstream? Und: Haben die Schweizer Hersteller die Kraft, ihre Lösungen technologisch für die neue Be- und Vertriebsform bereit zu machen? Diese Fragen werden wir mit dem 'Swiss Software Industry Index" im Herbst 2011 beantworten können - je mehr Software-Hersteller teilnehmen, desto besser.
Der SSII wird von der Branche breit unterstützt, so von swiss made software, simsa, Alpict und der Topsoft und von IBM gesponsort. Die Berner sieber&partners, die die Umfrage durchführen, garantieren die absolute Vertraulichkeit (anonymisierte Antworten in der Datenbank) ihrer Angaben, der Aufwand beträgt bei Vorlage der Geschäftsdaten nicht mehr als 15 Minuten. (Christoph Hugenschmidt)
Jetzt an der Umfrage teilnehmen (Fragen in deutscher Sprache).

Loading

Mehr zum Thema

image

Lex Laux: Über Standards nachdenken, bevor man digitalisiert

Damit Digitalisierung funktioniert, braucht es definierte "Spurweiten", damit der Zug der Digitalisierung vorankommt. Und man sollte zunächst auf Daten schauen.

publiziert am 24.3.2023
image

Xing schliesst Zürcher Büro

Die Firma des sozialen Netzwerkes löst den Zürcher Standort ganz auf. 7 Mitarbeitende müssen gehen.

publiziert am 24.3.2023
image

Logitech streicht 300 Stellen

Der Peripherie-Gerätehersteller spürt das Ende des Pandemie-Booms und setzt den Rotstift an. In der Schweiz kürzt Logitech "eine begrenzte Anzahl" von Jobs.

publiziert am 23.3.2023
image

Infomaniak setzte letztes Jahr 36,5 Millionen Franken um

Der Genfer Provider wächst weiter, allerdings deutlich langsamer als im Vorjahr. Zugpferd ist das Geschäft in der Deutschschweiz.

publiziert am 23.3.2023