

Sage 50 aufgepimpt
29. August 2012 um 15:50
Sage 50 wird mit der Softwarelösung Collecta CMS (Credit Management System) erweitert.
Sage 50 wird mit der Softwarelösung Collecta CMS (Credit Management System) erweitert. Diese soll vollumfänglich in die neue Version integriert werden und umfangreiche Anwendungen für ein Debitorenmanagement bieten, so das Unternehmen.
Die Neuerungen betreffen insbesondere den Mahn- und Betreibungsprozess, schreibt Sage in der Mitteilung. So können rechtlich korrekte Dokumente wie letzte Mahnung mit Betreibungsandrohung, Betreibungsbegehren oder Ratenzahlungsvereinbarungen per Mausklick erstellt werden. Ein weiterer Bestandteil des Debitorenmanagements bildet die Prävention beziehungsweise die Risikoeinschätzung bei neuen Geschäften oder Aufträgen. Es können Bonität oder Adressen überprüft, Betreibungsauskünfte und Wirtschaftsinformationen neuer sowie bestehender Kunden erhoben werden.
Die Erweiterung ist per sofort für die deutsche Version von Sage 50 erhältlich, für die französische Ende September. Das Debitorenmanagement ist auch als separater Service erhältlich. Kostenpunkt: Die Produkte können einzeln oder im Abonnement bezogen werden. Basisprodukte wie Adresssuche oder Betreibungsbegehren sind kostenlos. Die Vollversion der Inkasso-Software mit 50 Inkasso-Dokumenten pro Jahr ist für 22 Franken pro Monat erhältlich. (lvb)
Loading
SAP bringt KI-Assistenten
"Joule" wird in alle wichtigen Produkte des Herstellers integriert und soll Geschäftsprozesse von Unternehmen verändern.
Oracle präsentiert seine generative KI
Der US-Konzern hat seine Cloud-Plattform OCI mit generativen KI-Services ausgestattet. Das neue Angebot ist auch Grundlage für KI-Funktionen im SaaS-Portfolio von Oracle.
Anwendergruppe: Cloud-only "keine Option" für SAP
Der ERP-Riese muss dafür sorgen, dass alle Kunden von Innovationen im Bereich KI oder grüne Technologie profitieren können, findet die SAP-Anwendergruppe.
Oracles Database kommt in Azure Rechenzentren
Microsoft und Oracle vertiefen ihre Partnerschaft und machen Oracle-Hardware und -Software direkt innerhalb von Azure verfügbar.