

Sage freut sich über neue Mehrwertsteuer
15. März 2010, 10:12
Viele Unternehmen fluchen über neue Steuern und andere geänderte Vorschriften.
Viele Unternehmen fluchen über neue Steuern und andere geänderte Vorschriften. Für Anbieter von Business-Software können sie aber aufgrund der dadurch nötig werdenden Softwareanpassungen bzw. Updates ein kleiner Segen sein.
Beispielsweise für Sage, wie das Unternehmen heute mitteilt: Die Einführung der neuen Mehrwertsteuer hat Sage in der Schweiz einen Umsatzschub für seine Produktlinie "Sage 50" beschert. Der Umsatz mit Sage 50 lag zwischen Oktober 2009 und März 2010 fast zwanzig Prozent höher als in der gleichen Periode des Vorjahrs. "Wir freuen uns, dass wir von der derzeitigen Update-Welle, welche die Umstellung der Mehrwertsteuer mit sich bringt, in diesem Ausmass profitieren können", kommentiert Marc Ziegler, Managing Director Small Business bei Sage. Für die Umsatzsteigerung sorgte neben der Updatewelle aber auch eine erhöhte Zahl von Neuabschlüssen. Der Umsatz mit Neulizenzen stieg um 4,8 Prozent.
Sage 50 – bekannter als der neue Name sind immer noch die Namen der Vorgängerprodukte "Sage Sesam" und "Winware" – ist für kleinere KMU konzipiert. Mit gemäss Sage knapp 40'000 Kunden ist Sage 50 klar die am stärksten verbreitete Sage-Produktlinie in der Schweiz. Die neue Mehrwertsteuer wurde in der Mitte Januar lancierten Version 2009.1 berücksichtigt, die zudem auch für Windows 7 zertifiziert ist. (hjm)
Loading
Zurich wechselt in die AWS-Cloud
Bis 2025 sollen bei der Versicherung rund 1000 Anwendungen auf AWS migriert werden. Damit will Zurich 30 Millionen Dollar im Jahr sparen können.
Wie viel die UBS in Technologie investiert
Die Digitalisierung wird für Banken immer wichtiger. Die UBS hat deshalb 2022 mehr als die Hälfte ihres Reingewinns in Technik gesteckt.
Samsung leidet unter den Umständen
Die hohe Inflation und getrübte Konsumlaune machen sich auch bei Samsung bemerkbar. Der Konzern ist für 2023 vorsichtig optimistisch.
Kritik an Oracles neuem Lizenzierungsmodell
Experten warnen davor, dass das neue Abonnement mit einer Abrechnung pro Person zu einem "steilen Anstieg der Kosten für Java" führen könnte.