

Sage streicht alle Schweizer Produktnamen
25. November 2008 um 15:01
Sesam, Winway, Winware, Simultan und ProConcept sind bald Geschichte. Die Produkte selbst bleiben inhaltlich unverändert.
Sesam, Winway, Winware, Simultan und ProConcept sind bald Geschichte. Die Produkte selbst bleiben inhaltlich unverändert.
Die rund 63'000 Schweizer Kunden sowie die zahlreichen Wiederverkäufer des Businesssoftware-Herstellers Sage werden sich bald an neue Produktnamen gewöhnen müssen. Wie die Schweizer Niederlassung des britischen Softwareanbieters mitteilt, wurde die Strategie für die Benennung der Produktpalette neu definiert: Alle Namen von in der Schweiz hergestellten Produkten sollen mit den nächsten Updates im Laufe des nächsten Jahres verschwinden. Wie schon bei der Umbenennung von Winway werden die Softwarelösungen nur noch den Namen Sage tragen, gefolgt von einer Zahl. Abgesehen von Winway Retail ändert sich an der Technologie der verschiedenen Lösungen nichts.
Sesam, Winway, Winware, Simultan und ProConcept verschwinden
Trotzdem dürfte es für Kunden und Partner nicht einfach sein, sich von den bekannten Namen zu verabschieden. Sage hat in den vergangenen zehn Jahren verschiedene Softwarefirmen gekauft und stets die Produktnamen übernommen: Sesam (1999), Winway (2000), Winware (2003), Simultan (2005) und ProConcept (2007). Alle diese Namen werden nun bis spätestens November 2009 verschwunden sein. Einzig Namen von Produkten, die nicht in der Schweiz hergestellt werden, wie Office Line, ACT! und Bäurer, bleiben bestehen.
Wie Sage-Sprecher Marc Ziegler gegenüber inside-channels.ch sagt, ist es heute so, dass viele Kunden Sage-Produkte verwenden – es aber eigentlich gar nicht wissen, weil Sage als Name nicht präsent ist. Dies soll sich in Zukunft ändern. Das Unternehmen ist sich aber durchaus bewusst, dass es nicht so schnell gehen wird, bis die bekannten Namen aus dem Bewusstsein der Kunden und Partner verschwinden. "Kunden werden wohl noch lange Zeit nach der Umbenennung nach Simultan und Sesam fragen", meint Ziegler.
Neues Corporate Design
Die Neudefinition der Produktpalette folgt nur wenige Monate nachdem sich Sage in der Schweiz organisatorisch neu aufgestellt hat. Seit dem 1. September gibt es bei Sage Schweiz die drei Business Units "Upper Mid Market", "Mid Market" und "Small Business" (wobei statt 'Small Business' anfänglich der inzwischen fallen gelassene Begriff 'Entry Market' verwendet wurde).
Kleine Änderungen gibt es jetzt auch im Unternehmensauftritt. Ab Anfang 2009 wird das Unternehmen nur noch unter dem Namen Sage auftreten. Das bekannte grüne Logo bleibt unverändert, "allerdings wird das Markenzeichen mit dem Wegfall des dreisprachigen 'Schweiz, Suisse, Svizzera' an den internationalen Auftritt von Sage angeglichen", sagt Ziegler. (Bleibt zu hoffen, dass der Westschweizer Bankensoftware-Hersteller SAGE nichts dagegen hat.)
Die drei Business Units sollen durch verschiedene grafische Elemente "subtil voneinander abgegrenzt" werden. "Dabei schafft die neue Gestaltung gleichzeitig einen homogenen Gesamtauftritt unseres Unternehmens", so Ziegler weiter, "und vermittelt letztendlich unsere einzigartige Marktpositionierung: Wir leben Software. Software für lebendige Unternehmen." (Maurizio Minetti)
Loading
SAP bringt KI-Assistenten
"Joule" wird in alle wichtigen Produkte des Herstellers integriert und soll Geschäftsprozesse von Unternehmen verändern.
Oracle präsentiert seine generative KI
Der US-Konzern hat seine Cloud-Plattform OCI mit generativen KI-Services ausgestattet. Das neue Angebot ist auch Grundlage für KI-Funktionen im SaaS-Portfolio von Oracle.
Anwendergruppe: Cloud-only "keine Option" für SAP
Der ERP-Riese muss dafür sorgen, dass alle Kunden von Innovationen im Bereich KI oder grüne Technologie profitieren können, findet die SAP-Anwendergruppe.
Oracles Database kommt in Azure Rechenzentren
Microsoft und Oracle vertiefen ihre Partnerschaft und machen Oracle-Hardware und -Software direkt innerhalb von Azure verfügbar.